: Freispruch für Tiedemann verlangt
Köln (taz) - Beweisführung nicht geglückt: So bewerten die Anwälte von Gabriele Tiedemann das Plädoyer, in dem der Kölner Oberstaatsanwalt Bellinghaus beim Prozeß um den Überfall auf die Wiener OPEC-Zentrale zweimal lebenslänglich gefordert hatte. Die persönlichen Kennzeichen, die den damaligen Geiseln übereinstimmend aufgefallen waren, beispielsweise klein und zierlich, reichten gerade einmal dazu, die Tatbeteiligung einer großen Frau auszuschließen. Nicht aber, wie es der Staatsanwalt getan habe, zur Überführung von Frau Tiedemann als Mörderin. Freispruch war denn auch das Urteil, das ihre Anwälte Gerd Temming und Manuel Mayer von der 12. Großen Strafkammer des Landgerichts forderten. In seinem Plädoyer zählte Mayer die Merkmale zusammen, die in den Zeugenaussagen nicht übereinstimmten. Bei den Augen: dunkelschwarz bis hellblau in allen Schattierungen. Die Nase: lang einerseits, kleine Stupsnase andrerseits. Im Prozeß hätte man „die Quadratur des Kreises“ erreichen müssen, sagte Temming, um die Wiedererkennung der Täterin nach fast 15 Jahren zu erreichen. Und das habe die Staatsanwaltschaft noch nicht einmal in Ansätzen versucht. Das genau wird auch das Problem des Gerichts beim Verfassen des Urteils sein. Bei den Ermittlungen gingen alle prozeßrelevanten Daten verloren oder sind nicht gerade aussagefähig. Bis Dienstag kommender Woche muß sich die 12. Strafkammer ein Urteil über den Fall bilden.
sw
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen