piwik no script img

■ Freispruch für PolizistenUndeutsche Lässigkeit

Der gebeutelten Polizistenseele wird der gestrige Freispruch Balsam sein – dem Opfer und seinen vietnamesischen Landsleuten wird er bittere Nahrung für weiteres Mißtrauen gegenüber deutscher Staatsmacht liefern. Doch für beide Zwecke eignet sich das Urteil nicht, das gestern wegen des Vorwurfs eines polizeilichen Übergriffs auf einen Vietnamesen erging. Nach all dem, was die Beweisaufnahme in dem viertägigen „Pilotverfahren“ erbrachte, kann man so urteilen, wie der Richter es tat. Man kann aber auch anders. Vor allem kann und muß man eines: man muß ein solches Verfahren anders führen. Wer über Polizisten wegen eines Amtsdeliktes zu Gericht sitzt, darf sich bei seiner Beweiserhebung nicht allein auf polizeiliche Ermittlungen verlassen. Er muß, mehr noch als in anderen Verfahren, eigenständige Aufklärung betreiben. Und wer dazu noch mit ausländischen Opfern und Zeugen zu tun hat, die aus gutem Grund Angst vor Polizei und Justiz haben, kann auch nicht so tun, als sei das deutsche Rechtssystem weltweit internalisierter Katechismus. Wie soll ein Zeuge Menschen auseinanderhalten, in dessen Augen sich alle Europäer so ähnlich sehen wie in unseren Augen alle Asiaten? Wie soll ein Opfer Zeugen auftreiben, wenn den deutschen Behörden allein schon die vietnamesischen Vornamen ein schier unergründliches Mysterium sind, an dem die Zeugenladung letztlich scheitert? All diese Fragen hätten sich Gericht und Ermittler stellen müssen, bevor sie dieses erste Verfahren eröffneten. Hätten sie nicht mit eurozentristischer Selbstgefälligkeit einen Prozeß „as ususal“ geführt und hätten sie nicht mit gänzlich un- deutscher Lässigkeit sparsam ermittelt, das gestrige Urteil hätte genausogut „schuldig“ lauten können. Vera Gaserow

Siehe auch Bericht Seite 2

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen