Freier Rundfunk in Berlin: Radio Einheit kommt nicht ganz rüber
Wieder wird eine gute UKW-Frequenz frei - aber nicht für die unkommerzielle Szene
JazzRadio ist tot, es lebe JazzRadio! Oder Novajazz. Oder Jazz FM. Oder jazz fm. So ist das mit dem Formatradio: Stirbt ein Spartensender, kann sein Platz vom nächsten eingenommen werden, der die gleiche Klientel bedient. Zuletzt traf es JazzRadio. Der Sender ist insolvent, seine Frequenz wurde ausgeschrieben. Ende August veröffentlichte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) das Ergebnis: 24 Bewerbungen gingen ein - darunter nicht nur die der JazzRadio-Leute, die jetzt unter New JazzRadio GmbH firmieren, sondern auch drei weitere für Sender mit den erwähnten Namen.
Das soll aber nicht heißen, dass es wieder ein Jazzsender werden wird. Der Medienrat habe da keine Präferenz, teilt mabb-Sprecherin Susanne Grams mit. Ende September werde er die Anhörungen zu den Bewerbungen vornehmen. Es bewerben sich übrigens auch vier Firmen mit Sitz in Bayern und zwei aus dem Ausland. Eine Handvoll bereits präsenter Sender will hingegen nur die Frequenz wechseln.
Das würde auch Paul Motikat von der Gruppe Radiopiloten gern, die nicht nur im Rahmen von PiRadio auf der im Frühjahr geschaffenen nichtkommerziellen Welle 88vier sendet, sondern seit Montag auch auf der für temporäre Radios vorbehaltenen Frequenz 99,1 Mhz. Mit dem Kulturzentrum Brotfabrik zusammen hatte sie ein Veranstaltungsradio beantragt, das sich auf zwei Festivals bezieht: die Somnambule, ein Festival zu Stummfilmthemen, und das Internationale Literaturfestival. Ein weiterer Bezug ist das Ende der DDR vor 20 Jahren, weshalb das bis zum 3. Oktober laufende Projekt Radio Einheit heißt.
Die 99,1 wird aber nur in einem Teil Berlins empfangen, was sie mit 88vier gemeinsam hat. Letztere kann nur von 900.000 Menschen gut gehört werden und im Nordosten so gut wie gar nicht. Die beiden ergänzen sich jetzt räumlich etwas, weshalb es nicht tragisch ist, dass sie teilweise das gleiche Programm haben.
Angesichts des Wettbewerbs um die JazzRadio-Nachfolge befürchtet Motikat "eine weitere Dudelfrequenz". Dass stattdessen die nichtkommerzielle Szene eine vernünftige Frequenz bekommt, ist ausgeschlossen, wie auch Grams bestätigt. Derartige Überlegungen gebe es bei der mabb nicht: "Lassen Sie die 88vier sich erst mal etablieren."
Warum die im Frühjahr von der mabb als innovatives Konzept zur Abbildung der radiokulturellen Vielfalt Berlins präsentierte 88vier bislang eine Mogelpackung ist, erklärt Ronald Bär vom Sendenetzbetreiber Media Broadcast: "Das Berliner Frequenzband ist komplett belegt." Es gebe aber Bedarf, die Vielfalt zu erhöhen, weshalb 2008 getestet worden sei, ob auf 88,4 Mhz noch ein Sender reingezwängt werden könne. Es funktionierte zwar, doch muss der Sender schwach sein. Ähnlich ist es bei der 99,1. Hier wird übrigens die gesamte Technik von den freien Radiogruppen gestellt. An Radioenthusiasmus von unten mangelt es also nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert