Freie Schulen: Ruf nach besserer Finanzierung
Die Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen Berlin hat am Donnerstag für eine bessere Finanzierung ihrer Bildungseinrichtungen demonstriert. Die 300 Teilnehmer:innen appellierten an den Berliner Senat, einen bereits versprochenen Gesetzentwurf zur Finanzierung endlich vorzulegen. Die freien Schulen fordern u. a. eine Abschaffung zusätzlicher Restriktionen für die beruflichen Schulen sowie eine Erhöhung der Finanzierung im Ostteil der Stadt auf das Niveau des Westteils. Hintergrund ist die ungleiche Finanzierung von öffentlichen Schulen im Vergleich zu Schulen in freier Trägerschaft. Nach eigenen Angaben haben freie Schulen 2024 nur rund 7.000 Euro pro Schulplatz erhalten, öffentliche Schulen rund 14.000 Euro. (epd)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen