piwik no script img

Freie Meinungsäußerung

■ „Gestapo-Methode“ darf auch so genannt werden

Karlsruhe (afp/dpa) — Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVG) ist es nicht strafbar, nächtliche Abschiebungen von Asylbewerbern mit „Gestapo-Methoden“ zu vergleichen. Die Karlsruher Richter hoben damit im Eiltempo ein Urteil des Freiburger Landgerichtes auf, das den 21jährigen Leserbriefschreiber Martin Wehrle wegen dieser Äußerungen zur Zahlung von 300 Mark an die Welthungerhilfe verurteilt hatte. Der junge Mann hatte auf einen Artikel in der 'Badischen Zeitung‘ reagiert. Dort war berichtet worden, wie eine jugoslawische Asylbewerberfamilie von der Polizei nachts geweckt worden war, binnen 30 Minuten packen mußte und dann zum Frankfurter Flughafen gebracht worden war. In einem anderen Fall drohte einem desertiertem Jugoslawen die Todesstrafe, falls auch er abgeschoben werde. Der Jugendliche verglich das in seinem Brief mit „Gestapo-Methoden“ und „Beihilfe zum Justizmord“. Daraufhin verurteilte ihn das Amtsgericht Titisee-Neustadt wegen „Ehrverletzung der Zentralen Abschiebebehörde beim Regierungspräsidium Karlsruhe“ zu einer Geldstrafe. Die Berufung beim Landgericht Freiburg blieb erfolglos.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen