Frauenquote und Kanzlerin: 30 Prozent als Wahlkampfthema
Die Quote muss sein, sagen Unions-Frauen und wollen einen fraktionsübergreifenden Gruppenantrag durchsetzen. Auch gegen die FDP.

BERLIN dpa/taz | In die Debatte um eine gesetzliche Frauenquote kommt neuer Schwung. Nachdem Philipp Rösler, FDP-Chef und Wirtschaftsminister, in der vergangenen Woche einer gesetzlichen Regelung für mehr Frauen in Führungspositionen in dieser Legislaturperiode erneut eine Absage erteilt hatte, wiederholte Frauenministerin Kristina Schröder (CDU) ihr Vorhaben für eine Flexi-Quote. Danach sollen sich alle börsennotierten Unternehmen eine selbst gewählte Quote geben dürfen.
Kristina Schröder kündigte darüber hinaus für Ende dieses Jahres einen „Frauenkarriereindex“ an. Dem Spiegel sagte sie: „Anhand dieser Skala können Frauen erkennen, wie sehr sich die Firmen bei der Förderung von weiblichen Angestellten engagieren.“ Kanzlerin Angela Merkel (CDU) lehnt ein Quotengesetz zwar ab. Laut Spiegel will sie die Quote aber im kommenden Jahr zum Wahlkampfthema machen und sich in den nächsten Tagen mit der Gruppe der Frauen in der Union treffen.
Denn diese besteht vor allem aus Quotenbefürworterinnen. So wie Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU), Rita Pawelski, Chefin der Frauenunion, und Dorothee Bär (CSU), familienpolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag, favorisieren auch andere weibliche Unions-Abgeordnete eine starre Quote. „Freiwillige Selbstverpflichtungen bringen nichts“, sagt Bär. Jetzt denken die Unionsfrauen darüber nach, einen fraktionsübergreifenden Gruppenantrag einzureichen.
Hamburg will 40 Prozent
Dieser wurde mit der „Berliner Erklärung“ bereits im Dezember 2011 eingeleitet. Damals hatten Abgeordnete aller Bundestagsparteien sowie sechs große Frauenverbände eine fraktionsübergreifende Initiative für eine 30-Prozent-Quote für Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen beschlossen.
Bislang haben die „Berliner Erklärung“ 16.639 UnterstützerInnen unterzeichnet. „Die Quote muss kommen, egal ob fest oder flexibel. Das ist eine Frage der Glaubwürdigkeit“, fordert Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), Ministerpräsidentin im Saarland.
Auch Hamburg macht jetzt Druck. Am kommenden Freitag will der SPD-geführte Senat eine Gesetzesinitiative für eine 40-Prozent-Quote für Führungspositionen in den Bundesrat einbringen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder