Frauenmörder Jack Unterweger: Unser Lieblingskiller
Was für ein Fall! Ein dichtender Frauenmörder. Vom Bundespräsidenten begnadigt. Bei jeder Lesung muss eine Hure dran glauben. Malkovichs Spiel entreißt den authentischen Fall dem Vergessen.
Man hätte ihn gerne aus dem Gedächtnis gestrichen, aber jetzt ist er wieder da: Jack Unterweger. Der große John Malkovich hat den Charmeur und Psychopathen, der wohl 13 Frauen ermordet hat, in den vergangenen Tagen im Wiener Ronacher-Theater gegeben. "The Infernal Comedy" heißt die Produktion, die davor schon in Los Angeles zu sehen gewesen war.
Unterweger – das war vielleicht ein Fall! Einer, der einem den Atem raubte, zuletzt vor 20 Jahren. Begonnen hatte es vergleichsweise banal 1974. Unterweger, damals 24, erdrosselt eine junge Frau, wird danach zu lebenslanger Haft verurteilt. Der Verdacht, dass er davor schon getötet habe, wird nie geklärt.
In der Haft beginnt er zu lesen und zu schreiben - er verfasst seine Autobiografie und fasziniert bald die intellektuelle Community. Ein Knastautor, ein "Häfenpoet". Und nicht bloß ein kleiner Dieb oder Räuber – ein echter Mörder! Einer, der Leben auslöschte und dann begann, mit den Wörtern zu spielen. Das hatte die Faszination des Bösen.
Aber diese Faszination ließ sich auch sozialpädagogisch legitimieren, erwies sich in Unterweger ja scheinbar die läuternde Kraft der Kunst. Ein Killer, der zu dichten beginnt und ein besserer Mensch wird. Bald gilt Unterweger als Exempel gelungener Resozialisierung. Elfriede Jelinek, Günther Nenning, die gesamte Creme des Geisteslebens setzte sich für seine Freilassung ein.
Am Ende wird er vom Bundespräsidenten begnadigt. Vordergründig wurde Unterwegers Resozialisierung gepriesen. Ein Gutteil seiner Faszination verdankte er freilich dem Energetischen des Kriminellen, das uns fade Mittelstandsnormalos von jeher in seinen Bann schlägt
Gerade einmal ein paar Monate ist Unterweger frei, da beginnt eine Mordserie an Prostituierten. Der serielle Charakter fällt zunächst nicht auf, weil die Taten geografisch weit auseinanderliegen: Wien, Graz, Tschechien, die USA. Alle sind auf auffallende Weise mit ihren BHs erdrosselt, die der Täter raffiniert verknotete.
Irgendwann wird gemunkelt, wo immer Unterweger bei seinen Lesereisen vorbeikommt, ist am nächsten Morgen eine Hure tot. Unterweger flüchtet in die USA, wird dort gefasst. Er bestreitet die Taten, wird in einem Indizienprozess schuldig gesprochen. Am Tag nach der Urteilsverkündung erhängt er sich mit der Kordel seiner Jogginghose. Sie war genauso verknotet wie die BHs der Toten.
In den paar Monaten seiner Freiheit präsentierte sich Unterweger als Dandy mit weißem Anzug. Er spielte mit dem Image des Gefährlichen. Dass er, der Schmächtige, der schien, als könnte man ihn umpusten, keineswegs ostentativ gefährlich wirkte, machte die Sache wohl leichter. Seine bloße Anwesenheit brachte Thrill ins Leben, schließlich begegnet man nicht alle Tage einem Mörder.
Er wollte wirken. Er war ein Medienphänomen. Das ging so weit, dass er für das ORF-Radio Reportagen über die Serienmorde unter Prostituierten machte. Er zog los und interviewte Huren. Dass Täter an den Schauplatz ihrer Taten zurückkehren, das wusste man schon. Dass sie als Chronikreporter über die Morde berichten, die sie selbst begangen haben, das war dann doch eine Neuigkeit.
Im Nachhinein wirkt das alles nur zu auffällig. Die, die auf ihn hereinfielen, stehen dumm da. Wenn er auftrat als wirksüchtiger Charmeur, lästig, ichsüchtig, aber faszinierend, wie er künstelnd das sprach, was seine Helfer hören wollten - konnte man da nicht gleichsam spüren, dass da etwas nicht stimmte? Klar konnte man. Andererseits, wer ist nicht auf irgendeine Art komisch, ohne dass er gleich ein Massenmörder ist?
Man hat ihn schnell vergessen. Auch, weil er in den sozialpädagogischen Siebziger- und Achtzigerjahren "einer von uns" war. Einer, der Weltverbesserungsimpulse ausnützte – auf dem "man" in gewissen Sinn hereinfiel, auch wenn manche mehr, manche weniger, manche gar nicht auf ihn hereinfielen. Motto: Oh Gott, wie peinlich, nur nicht dran denken, man müsste sich glatt schämen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen