Frauen in Saudi-Arabien: Mit dem Auto in Richtung Freiheit
Frauen wehren sich gegen das Fahrverbot. Nach ihrer ersten koordinierten Aktion gegen das Verbot wollen sie weitermachen. Einige Männer unterstützen sie nach Kräften.
BAGDAD taz | Selten hat sich ein Mann in Saudiarabien vermutlich so sehr über die Veröffentlichung eines Fotos seiner Frau gefreut wie Walid Abu Alkhair. Am Freitag drückte Alkhair seiner Frau Samar al-Bedawi den Schlüssel seines Wagens in die Hand und fuhr mit ihr durch Jidda, er immer schön auf dem Beifahrersatz. Am Samstag war das Foto in der panarabischen Zeitung al-Hayat. Das sei großartig, sagte Alkhair gegenüber dieser Zeitung. "Es ist der erste Schritt in die Freiheit."
Aktivistinnen und Aktivisten hatten am Freitag zum "Tag des Autofahrens" aufgerufen. Es war die erste konzertierte Aktion gegen das herrschende Fahrverbot für Frauen. Laut Alkhair setzten sich landesweit mehr als fünfzig Frauen ans Steuer. Der Menschenrechtler ist zufrieden. "Andere Frauen werden jetzt Mut fassen."
Ins Rollen gebracht hatte die Aktion Manal al-Sharif, die im Juni ein Video veröffentlicht hatte, das sie beim Autofahren zeigt. Daraufhin landete sie im Gefängnis. Neun Tage später kam sie wieder frei, musste aber unterschreiben, sich künftig an das Verbot zu halten. Doch immer mehr Frauen wehren sich. Vor einer Woche wurden fünf junge Frauen festgenommen, allerdings schnell wieder freigelassen.
Ein Gesetz, das Frauen das Autofahren verbietet, gibt es nicht. Doch im erzkonservativen Establishment sieht man darin einen Sittenverfall. Männer haben gedroht, Frauen zu verprügeln, wenn sie sie erwischen. In den Moscheen sehen Prediger bereits Sodom und Gomorrah aufziehen, wenn sich Frauen alleine in der Öffentlichkeit bewegen können. In Jidda beschimpften Geistliche am Freitag Samar al-Bedawi als Schlampe. Ihren Mann beeindruckt das nicht. "Sie wollen, dass Saudiarabien ein Gefängnis bleibt", sagt Alkhair.
Alkhair glaubt, dass die internationale Empörung über die Verhaftung von Sharif Wirkung gezeigt hat. "Auf unserer Fahrt ins Stadtzentrum sahen uns auch Polizisten", sagt Alkhair. "Aber keiner hielt uns an." Auch in anderen Städten sind die Sittenwächter offenbar nicht eingeschritten. Statt ins Gefängnis zu wandern, erhielt in Riad erstmals eine Frau einen Strafzettel. Statt sich zu ärgern, jubelte die Aktivistin Maha al-Kahtani darüber. Sie werde sich den Strafzettel einrahmen und aufhängen, erklärte Kahtani. "Die Befreiung der Frauen beginnt beim Autofahren", sagte Alkhair.
Am Samstagabend gab seine Frau als erste Fahrerin sogar ein Fernsehinterview. Egal, was andere sagen, sie werde sich auch künftig ans Steuer setzen, sagte Bedawi auf al-Dschasira. Alkhair will seine Frau auch weiterhin nach Kräften unterstützen. "Ich habe ihr gesagt: Nimm den Autoschlüssel und fahr, wann immer du willst", sagt er. "Ruf mich aus dem Gefängnis an, wenn sich dich festnehmen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen