Frauen-Fußball-WM: Allein muss nicht sein
Ob Sportkneipe oder parteipolitisches Event - Public Viewing ist auch dieses Jahr in.
Eine Fanmeile gibt es nicht, so viel ist klar. Auch das bei den letzten Fußballweltmeisterschaften allgegenwärtige Flaggenmeer in Schwarz-Rot-Gold wird der Stadt wohl erspart bleiben. Public-Viewing-Plätze wird es in Berlin zum Frauenturnier trotzdem in großer Auswahl geben, wie schon 2006 und 2010. Besonders die Spiele des deutschen Teams stehen hier im Mittelpunkt.
Statt großer Veranstaltungen auf Straßen und Plätzen konzentriert sich das gemeinschaftliche Gucken jedoch auf Kneipen und Biergärten. Alle Spiele live überträgt die FC Magnet Bar, im normalen Leben eine Hochburg von Anhängern des FC St. Pauli. Locations wie das 11-Freundinnen-WM-Quartier im Lido, die Mariannenbar oder der Frannz Club zeigen die Spiele ebenfalls. Wie schon 2010 ist ein gemeinsames Verfolgen der Begegnungen im Play am Hauptbahnhof kostenlos und draußen möglich. Der Bundespressestrand verspricht Event-Übertragungen bei Platz für 3.000 Zuschauer.
Auch die Politik gibt sich fußballaffin: Der Grünen-Landesverband zeigt die Spiele des deutschen Teams in Anwesenheit prominenter Fans wie Cem Özdemir und Claudia Roth im Brauhaus Südstern. Die Schöneberger SPD lädt zum Public Viewing in den Biergarten Kulturfleck. Die Initiativen "Frauen am Ball" (Cassiopeia Sommergarten) und "Discover Football 2011" (Victoriapark) bieten auch Kulturprogramme zu frauenrechtlichen Themen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Negative Preise für Solarstrom
Stromverbrauch vom Steuerzahler subventioniert
Generationen
Der Mythos vom Konflikt
Abkehr von feministischer Außenpolitik
Wadephul justiert sein Haus neu
Razzia in Frauenhaus
Lebensgefahr durch Behördenfehler
Petersburger Dialog im Geheimen
Stegner verteidigt Gesprächskontakte nach Russland
Saskia Esken gibt SPD-Vorsitz auf
Bärbel Bas folgt auf Esken