piwik no script img

Französische Sprache im WahlkampfMacrons Wunderpulver

Der frisch gewählte französische Präsident hat im TV-Duell mit seiner Konkurrentin etwas Schönes gesagt. Unser Autor stellt das Zauberwort vor.

La poudre de perlimpinpin heißt Wunderpulver, wird aber für das Gegenteil gebraucht: faulen Zauber Foto: imago/View Stock

Emmanuel Macron hat im TV-Duell mit Marine Le Pen vor der Stichwahl zur Präsidentschaft etwas Schönes gesagt: „La poudre de perlimpinpin“. So stellt man sich ein französisches Wort vor: Die etwas umständlich wirkende syntaktische Zusammensetzung mit der Allzweckpräposition de, wo man im Deutschen einfach nur die beiden Wörter zusammengeknallt hätte.

Dazu ein eleganter Rhythmus und die dreifache Häufung von Nasalen. Gleichzeitig hat es den Zauber von Kindermagie, der sich auch in Wörtern wie Simsalabim oder Hokuspokus findet.

La poudre de perlimpinpin heißt so viel wie Wunderpulver, wird aber gebraucht, um das Gegenteil zu bezeichnen: faulen Zauber. Das Wort ist so altertümlich, dass es viele Franzosen nicht mehr verstehen. Poudre de perlimpinpin war Medizin, die Quacksalber oder Scharlatane (auch schön) verkauften. Das ist schon etwas länger her. Heute gibt es Homöopathie.

In Macrons Sprache gibt es ein Wort, das viele andere Franzosen nicht kennen. Marine Le Pen beansprucht für sich wie alle Populisten, eine Sprache zu sprechen, die jeder versteht – also jeder Franzose.

Es ist denkbar, dass Macron in Zukunft sehr darauf bedacht sein wird, keine Wörter mehr zu benutzen, die ihn von der Mehrheit der Franzosen trennen könnten. Andererseits: Wenn die in Vergessenheit geratenen Wörter so hübsch sind wie La poudre de perlimpinpin, vielleicht erleben sie dann ein Revival. Ein musikalischer Remix von Macrons perlimpinpin-Satz jedenfalls feiert Erfolge auf YouTube.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    "Heute gibt es Homöopathie."

     

    Werter Herr Thoma,

    diesen überflüssigen Satz hätten Sie sich sparen sollen. Durch ihn wurde für Viele der eigentlich ansprechende Beitrag verhunzt, leider...

  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    "...wo man im Deutschen einfach nur die beiden Wörter zusammengeknallt hätte." Es gibt nun mal höher entwickelte Sprachen. 'Komplexitätsreduktion' z.B. dient zur Vereinfachung der Kommunikation.

    • @81331 (Profil gelöscht):

      Eine Vereinfachung der Kommunikation bedeutet aber nicht automatisch besseres Verstehen ....

       

      Ich finde gerade diese Art der Beschreibung in z.B. der französischen Sprache sehr viel charmanter als diese endloszusammengesetzen Wörter in dieser von Ihnen sogenannten "höher entwickelten" Sprache!

       

      Oberstübchenkontrollbeauftragter!