• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 9. 2019, 14:55 Uhr

      Tagebuch von Frank Witzel

      Namen wie Jod

      Frank Witzel führt ein Tagebuch der Selbstbeobachtung. „Uneigentliche Verzweiflung“ ist ein wertvolles Dokument – aber anders als gedacht.  Steffen Greiner

      Ein Mann sitzt vor einem Bücherstapel
      • 10. 4. 2016, 20:21 Uhr

        Roman von Frank Witzel als Theaterstück

        Die Revolte im Jugendzimmer

        Armin Petras inszeniert in Berlin „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager“. Ein gelungener Versuch.  Katrin Bettina Müller

        Diskutierend stehen die vier Darsteller auf der Theaterbühne
        • 17. 3. 2016, 14:37 Uhr

          Gesprächsband über „BRD Noir“

          Die Freiheit der Konsumgesellschaft

          Der Autor Frank Witzel und der Kultur­wissenschaftler Philipp Felsch unterhalten sich über die alte BRD: Es geht um Whisky, Adorno und die RAF.  Andreas Fanizadeh

          Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch vor einer Europakarte.
          • 12. 10. 2015, 20:00 Uhr

            Frank Witzel erhält Deutschen Buchpreis

            Ein Außenseiter macht das Rennen

            Der Deutsche Buchpreis 2015 geht an den Autor Frank Witzel. Sein Roman ist kein Mainstream. Die Jury hat eine mutige Entscheidung getroffen.  Dirk Knipphals

            Autor Frank witzel blickt am 12.10.2015 am Rande der Verleihung des Deutschen Buchpreises 2015 im Römer in Frankfurt am Main in die Kamera.
            • 9. 10. 2015, 19:55 Uhr

              Frank Witzels BRD-Roman

              Tristesse und RAF

              Ein Aufwachsen in den 60ern und 70ern, das Leben in kleinstädischer Lethargie. In seinem Roman wirft Witzel Wahn und Wirklichkeit durcheinander.  Philipp Felsch

              Autos fahren um einen Kreisverkehr. Das Foto ist in Schwarz-Weiß.
              • 19. 4. 2015, 16:53 Uhr

                Frank Witzels Roman über die Post-68er

                Popmusik und Depression

                In Frank Witzels Roman geht es um vieles: Pop, Politik und Provinz etwa. Und um die Existenzängste eines 13-Jährigen Ende der 60er Jahre.  Julian Weber

                  Frank Witzel

                  • FUTURZWEI

                    Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                    Lesen
                  • taz
                    • Themen
                      • Politik
                        • Deutschland
                        • Europa
                        • Amerika
                        • Afrika
                        • Asien
                        • Nahost
                        • Netzpolitik
                      • Öko
                        • Ökonomie
                        • Ökologie
                        • Arbeit
                        • Konsum
                        • Verkehr
                        • Wissenschaft
                        • Netzökonomie
                      • Gesellschaft
                        • Alltag
                        • Reportage und Recherche
                        • Debatte
                        • Kolumnen
                        • Medien
                        • Bildung
                        • Gesundheit
                        • Reise
                        • Podcasts
                      • Kultur
                        • Musik
                        • Film
                        • Künste
                        • Buch
                        • Netzkultur
                      • Sport
                        • Kolumnen
                      • Berlin
                        • Nord
                          • Hamburg
                          • Bremen
                          • Kultur
                        • Wahrheit
                          • bei Tom
                          • über die Wahrheit
                        • wochentaz
                        • Abo
                        • Genossenschaft
                        • taz zahl ich
                        • Veranstaltungen
                        • Info
                        • Shop
                        • Anzeigen
                        • taz FUTURZWEI
                        • taz lab 2023
                        • taz Talk
                        • Queer Talks
                        • taz wird neu
                        • taz in der Kritik
                        • Blogs & Hausblog
                        • LE MONDE diplomatique
                        • neu
                        • Thema
                        • Panter Stiftung
                        • Panter Preis
                        • Recherchefonds Ausland
                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                        • Christian Specht
                        • e-Kiosk
                        • Salon
                        • Kantine
                        • Archiv
                        • Hilfe
                        • Mastodon
                        • Hilfe
                        • Kontakt
                        • Impressum
                        • Redaktionsstatut
                        • Datenschutz
                        • RSS
                        • Newsletter
                        • Informant
                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln