Frank Berno Timm über die Occupy-Räumung in Kiel: Unklug und fantasielos
Kiels Bürgermeister Peter Todeskino hätte vernünftiger gehandelt, wenn er dem notwendigen Protest gegen einseitige EU-Krisenpolitik Raum gegeben hätte.
N un hat der grüne Kieler Bürgermeister Peter Todeskino trotz aller Kritik die Räumung des Occupy-Camps am Lorentzendamm durchgesetzt. Das ist eine unkluge und ziemlich fantasielose Entscheidung. Vernünftig wäre gewesen, dem notwendigen Protest gegen die einseitige EU-Krisenpolitik Raum zu geben: Man kann, wenn denn wirklich rechtliche Hindernisse bestehen, diese auch aus dem Weg schaffen. Aber man muss das wollen.
Manche haben gerätselt, nicht zuletzt in Todeskinos eigener Partei, was der eigentliche Grund dafür war, das Camp zu beenden. Die beiden Feuer, von denen die Rede war, riechen zu sehr nach vorgeschobenem Argument. Geht es nur um eine, dann allerdings armselige, Machtdemonstration? Fehlt am Ende die Bereitschaft, sich gedanklich mit Alternativen zum politischen Mainstream auseinanderzusetzen? Dann wäre Occupy um so notwendiger, auch und gerade in Kiel.
Fest steht: Protest, den unsere Demokratie so notwendig hat wie Menschen Essen und Trinken, ist nie brav. Er hält sich umso weniger an Regeln, je weniger er gehört wird. Er ist laut, bunt und manchmal heftig. Occupy Kiel war bunt, durchaus ernsthaft und übrigens durchaus empathisch. Zu allem Überfluss hat Peter Todeskino seiner eigenen Partei nicht unbedingt einen Gefallen getan: Schließlich wird im Herbst in Kiel ein neues Stadtoberhaupt gewählt. Und es gibt einen grünen Kandidaten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945