Frage der Woche: Wann waren Sie zuletzt glücklich?
Statt eines "Streits der Woche" fragen wir Sie dieses Mal nach Ihrem ganz persönlichen letzten Glücksmoment.

Die Forschung ist sich einig: Nichts steigert die Lebenszufriedenheit so sehr wie Liebe, Freundschaft und geglückte Bindungen zu anderen Menschen. Die zweitwichtigsten Zutaten zum Glück sind Selbstbestimmung und das Gefühl, etwas Nützliches zu tun. In Ländern mit hoher sozialer Toleranz und viel Mitbestimmungs- und Wahlmöglichkeiten - Volksentscheide, Antidiskriminierungs- und Frauenförderprogramme - sind die Menschen deshalb eindeutig glücklicher.
Materieller Wohlstand ist weniger wichtig. Menschen brauchen zwar ein Grundeinkommen, das sie befähigt, ohne Not und existenzielle Ängste zu leben. Ist das aber erreicht, bleibt der durchschnittliche Glückpegel mehr oder weniger konstant. Laut einer Studie ist das ab einem Pro-Kopf-Jahreseinkommen von rund 20.000 Dollar der Fall: Jenseits davon hat die Steigerung von Einkommen kaum mehr Wirkung.
Die glücklichsten Menschen der Welt leben laut verschiedener internationaler Umfragen übrigens in Skandinavien und Zentralamerika einschließlich Karibik. Nach dem World Values Survey in 148 Nationen waren die Menschen zwischen 2000 und 2009 in Costa Rica, Dänemark und Island am glücklichsten. Deutschland lag nur auf Platz 30. Auch nach dem Happy Planet Index ist Costa Rica das Land, in dem Menschen am längsten, zufriedensten, gesündesten und ökologischsten leben.
Am 5./6. Dezember erscheint eine Sonderausgabe der sonntaz, die "glückstaz":
Wer möchte, dass sein Beitrag zur glückstaz-Frage nicht nur hier, sondern auch in der kommenden Wochenendausgabe der taz erscheint, schicke bitte gleichzeitig per Mail ein jpg-Foto (zur Veröffentlichung) und eine Telefonnummer für Rückfragen an streit@taz.de. Redaktionsschluss: Mittwoch 21 Uhr.
Näheres zum Verfahren siehe im "Stichwort" rechts.
Aber auch in Deutschland kann man glücklich sein. Oder? Wann waren Sie das letzte Mal richtig glücklich?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Verhandlungsangebot an Ukraine
Ein durchsichtiger Schachzug mitten in der Nacht
Wohlstand erzeugt Erderhitzung
Je reicher, desto klimaschädlicher
Rassismusvorwürfe in Hamburger Kirche
Sinti-Gemeinde vor die Tür gesetzt
Stärkster Landesverband
NRW-SPD rechnet mit Klingbeil ab
Wohnraumkrise in Deutschland
Enger wohnen
Trauerbekundungen und Realpolitik
Margot Friedländer würde abgewiesen