Das Festival PHotoEspaña in Madrid zeigt erstmals Bilddokumente der spanischen Revolution von antifaschistischen Fotografinnen.
Julius Frank war der jüngste Spross einer Fotografen-Dynastie. 1936 floh er vor den Nazis in die USA. Sein Nachlass kehrt nun nach Lilienthal zurück.
Die Kölner Ausstellung „Lucia Moholy – Fotogeschichte schreiben“ stellt uns – endlich – die inoffizielle Fotografin des Bauhauses vor.
Er hat alles richtig gemacht, seine renommierten Fotobücher entstanden mit viel Leidenschaft: Ein Nachruf auf den Berliner Verleger Hannes Wanderer.
Das Museum für Photographie in Braunschweig zeigt preisgekrönte Dokumentar-Fotografie, die das Genre sehr weitläufig auslegt.
Kein Fotojournalismus-Preis ist renommierter, keiner kontroverser. Dabei fing alles ganz einfach an. Der World Press Photo Award und seine Geschichte.
Die Zeitschrift Fotogeschichte untersucht mögliche „Grenzüberschreitungen“ von Mode und Fotografie. Und auch unmögliche.