: Foster hat nicht abgekupfert
■ Anschuldigungen im Kuppelstreit zurückgewiesen
Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth und der sozialdemokratische Bundestagsabgeordnete Peter Conradi (SPD) haben die Plagiatsbeschuldigungen des spanischen Architekten Santiago Calatrava im Kuppelstreit zurückgewiesen. Calatrava hatte behauptet, bei dem vom beauftragten Architekten Sir Norman Foster vorgelegten Entwurf der neuen Reichstagskuppel handele es sich um ein Plagiat seiner eigenen Ausarbeitung für das Gebäude, die er beim Bauwettbewerb im Frühjahr 1993 eingereicht hatte. Außerdem hatte er die Wettbewerbsjury beschuldigt, sich nicht an die Regeln gehalten und das Ergebnis vorzeitig bekanntgegeben zu haben.
Süssmuth sagte bei einer Reichstagsbesichtigung, die Baukommission habe vor Auftragserteilung mögliche Urheberrechte überprüft. Ebenfalls gegen die Anschuldigungen wandte sich Peter Conradi, Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion in der Baukommission des Ältestenrates. Die von Foster entwickelte Kuppel habe formal, statisch und funktionell nichts mit der Calatravas-Kuppel gemeinsam. Die Erfolgsaussichten bei einer möglichen Klage des Spaniers bezeichnete Conradi als minimal. Calatrava hatte eine hochaufsteigende Kuppel entworfen, die über einem rechteckigen Grundriß geplant war. Im Streit um den zukünftigen Namen des Parlamentsgebäudes bedauerte Süssmuth, daß die Deutschen eine Freude an Grundsatzstreitereien hätten. Niemand könne dem Reichstag seine historische Bezeichnung nehmen. Ein Blick in die Verfassung reiche jedoch aus, um zu erkennen, daß sie als Bundestagspräsidentin und nicht als Reichstagspräsidentin nach Berlin käme. Eine konkrete Aussage über den künftigen Namen machte die Bundestagspräsidentin nicht. taz/dpa
siehe auch Kommentar Seite 21
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen