piwik no script img

Fossile Pollen Blüten gibt es schon viel länger als gedacht

Pollenkörner, nur 0,02 Millimeter groß, sind Schlüssel zur Erdgeschichte. Ein Forschungsteam der Leibniz-Universität Hannover und der Universität Bonn hat im Projekt „Palynologische Untersuchungen zur frühesten Phase der Angiospermen Evolution“ die ältesten Spuren von Blütenpflanzen entdeckt. Zweikeimblättrige Angiospermen existierten bereits vor 123 Millionen Jahren, zwei Millionen Jahre früher als gedacht. Im Lusitanischen Becken in Portugal fanden Ulrich Heimhofer und Julia Gravendyck fossile Pollen in Meeresablagerungen. Mithilfe von Laser-Scanning-Mikroskopie und Strontium-Isotopen-Analyse datierten sie diese präzise. Die Funde zeigen, dass Blütenpflanzen auch in mittleren Breitengraden vorkamen. Die Ergebnisse, veröffentlicht in den Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America), könnten die Erforschung der Pflanzenevolution revolutionieren. Foto: Heimhofer/LUH

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen