Formel-1-Champion Sebastian Vettel: Weltmeister ist nicht gut genug
Sebastian Vettel ist der jüngste WM-Gewinner der Formel 1. Doch das reicht nicht. Er muss noch besser werden. Zumindest besser als Michael Schumacher.
Sebastian Vettel schluchzt. Die Gelassenheit ist weg, am Steuer seines Wagens bringt der blonde Typ mit dem blendenden Lächeln keinen Ton mehr raus. "Ich liebe euch", ist einer der ersten Sätze, den Vettel mit Tränen in den Augen in Richtung Team krächzen kann.
Seit Sonntag hat Deutschland, das Land der Autofanatiker, das Land ohne Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen, das Land der Sportskanonen, einen neuen Weltmeister: Sebastian Vettel aus Heppenheim.
Mit 23 Jahren ist Vettel der bisher jüngste Weltmeister der Formel 1. Davor wurde er bereits der jüngste Grand-Prix-Gewinner, der jüngste Formel-1-Pilot, der einen WM-Punkt erhielt, der ein Rennen anführte und der in der Pole Position startete.
Wow! Trotzdem: Die Superlative reichen nicht. Dieser Eindruck wird überdeutlich am Tag nach dem Sieg. Da herrschen Schlagzeilen vor, die vor allem vergleichen. Vergleichen mit dem einen: Michael Schumacher.
"Kind des Schumacher-Booms" schreibt das Hamburger Abendblatt, "Das nächste Ziel muss Seriensieger heißen", analysiert Zeit online, und Der Westen meint: "Vettel ist kein neuer Schumacher." Je nach Gusto der Journalisten steht Sebastian Vettel mal im Schatten des siebenfachen Weltmeisters Schumi, mal ist er ihm haushoch überlegen. Eines ist jedoch laut Zeit online klar: Sebastian Vettel muss "Michael Schumacher als Rekordhalter ablösen." Er soll liefern - und zwar Siege.
Immerhin hat es Schumacher - den Vettel schon als vierjähriger Steppke auf der Kartbahn vergötterte - auf 91 Siege und sieben Weltmeistertitel gebracht. Vettel hat bislang zehn Große Preise gewonnen - "und damit neun Rennen und einen Weltmeisterpokal mehr als Schumacher im gleichen Alter", so die bestechende Analyse von Zeit online. Mehr scheint nicht zu zählen: Vettel ist, könnte, sollte, müsste der neue Schumacher werden. Einfach gewinnen reicht nicht. Vettel muss weiteren Superlative gerecht werden.
Dabei ist Michael Schumacher, trotz seiner etlichen Siege, alles andere als nur beliebt gewesen. Er war die ewig funktionierende Maschine mit dem kantigen Kinn, der überheblichen Art und dem feixenden Grinsen. Und da waren Jahre der Langeweile in der Formel 1, als Schumacher immer als Erster vorneweg fuhr und niemand mehr zuschauen konnte, ohne zu gähnen.
Da waren Jahre, in denen man sich die Kopf-an-Kopf-Rennen von Schumacher und Häkkinen zurücksehnte. Doch Schumacher gewann wie ein Roboter. Auch nach seinem Ausstieg 2006 konnte er es nicht lassen, kam 2010 für Mercedes zurück - mit dem Resultat, dass er nur noch als "besserer Beifahrer" gilt.
Ein neuer Schumacher muss her, und nun kommt Vettel. Wild, ungeduldig, jung, fährt ein spannendes Rennen, das er nur knapp gewinnt. Obwohl der Hesse mit Red Bull das beste Auto hatte, entschied sich doch erst im allerletzten Rennen in der Wüste von Abu Dhabi der Weltmeistertitel. Bis dahin hieß es: Webber oder Alonso. Vettels Erfolg war von technischen Pannen, menschlichen Fehlern, Glück und Pech abhängig. Er war nicht vorhersehbar, startete in 10 von 19 Rennen von Position 1, nutzte das aber nur dreimal zum Sieg.
Trotzdem kann sich Deutschland nicht einfach über den neuen Weltmeister mit dem "sonnigen Gemüt", "schelmischen Lachen" und "großen Ehrgeiz" freuen. Ein ähnliches Problem hat die Fußballnationalmannschaft: Auch sie ist jung, dynamisch, strotzt vor Selbstbewusstsein, spielt schönen und mutigen Fußball und rumpelt nicht so wie die Tormaschinen früherer Jahre. Nur leider gewinnt sie nicht immer.
Seinen Boulevardspitznamen "Baby Schumi" hat Sebastian Vettel mit seinem WM-Sieg wohl abgestreift. Aber Deutschland will Leistung, Leistung, Leistung - auch wenn der Athlet dafür zur Mensch-Maschine werden muss. Erst dann wird die Öffentlichkeit Vettel wohl aus dem Schumi-Schatten entlassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme