Footwork-Musik aus Chicago: Ideal für fantastische Verrenkungen
Irre schnell und präzise kollagiert: Footwork-Musik aus Chicago, ein Hybrid aus House und Bass, hält Tänzer auf dem Dancefloor in Bewegung.
Wenn es so etwas wie eine einfache Wahrheit über die komplizierten Verästelungen von Popmusik gibt, dann diese: Ohne Fehler funktioniert sie einfach nicht. Neuestes Beispiel: Footwork, diese Chicagoer Housespielart, die seit drei Jahren die Blaupause für die Mutationen der international vernetzten Bassmusikszene ist.
Erfunden hat Footwork der Produzent RP Boo (Record Player Boo alias Kavain Space). Obwohl „erfunden“ eigentlich so ganz richtig nicht ist. RP Boo kaufte sich irgendwann einen gebrauchten Drumcomputer, auf dem noch Sounds vom Vorbesitzer gespeichert waren. Die Bedienungsanleitung war auch nicht mehr vorhanden und so programmierte er einfach drauflos, bis ihm, der Mitglied in einer HipHop-Tanzcrew war, das Ergebnis gefiel.
Und so entstand Footwork, dieser Mensch-Maschinen-Hybrid, bei dem die auf 160 bpm hochgeschraubten Beats gemeinsam mit den stotternd-repetitiven Vocalsamples zu den fantastischsten Verrenkungen führten. Kein Produzent verkörpert die ungeschriebenen Gesetze von Footwork besser als RP Boo.
RP Boo: „Legacy“ (Planet Mu)
DJ Rashad: „Double Cup“ (Hyperdub/Cargo)
Öfter mal eine Pause
Auch auf „Legacy“, seinem Debütalbum, ist das in jeder Pore hörbar. Boos Tracks sind reduziert auf die Essenz von Breakbeats – den Break, die Pause. Anstatt die Sequencerspuren mit akustischen Artefakten zu vermüllen, bestehen seine Stücke aus einem ausgewählten Ensemble an Samples. Die Kickdrums dürfen lange nachhallen, die Snares sind präzise gesetzt und die Samples mit feiner Hand vorselektiert.
Mal ist es ein Beat der R&B-Sängerin Aaliyah, mal eine Stimme, die „Get Real“ einfordert. RP Boo ist dabei immer einem Realismus verpflichtet, mit dem er dem Dancefloor Chicagos Momente voller spröder Euphorie und in sich ruhender Schönheit abringt. Auf diesem Erbe lässt sich bauen.
Empfohlener externer Inhalt
Getan hat das DJ Rashad. Gemeinsam mit seinem Partner DJ Spinn ist Rashad Harden so etwas wie der Botschafter von Footwork im internationalen Lo-Fi-Dance-Jetset geworden. Anstatt von Dancebattles zwischen der Chicagoer West Side und South Side erzählt er heute von MDMA-erfüllten Glücksmomenten in Londoner Clubs. „Double Cup“, sein neues Album, ist beim Londoner Label Hyperdub erschienen, erste Adresse des Bass-Kontinuums. Und ebenso wie Hyperdub ist auch Rashad daran interessiert, die Gesetze eines Genres umzuschreiben anstatt sie zu befolgen. Schon seit einiger Zeit verzierte er die ratternden Beats von Footwork mit feingliedrigem Samplelametta aus der Disco-, Soul und Housegeschichte.
Purzelbäume schlagen
Aber nun hat er seine plunderfonischen Streifzüge perfektioniert. Gleich zu Beginn seines Albums sampelt DJ Rashad ein divenhaftes „Let me show you how“ und schon schrauben sich die Vocals in Sphären, wo sie miteinander Purzelbäume schlagen. Der Chicagoer Produzent schüttet ein Füllhorn aus Euphorie auf seinem Album aus. Immer wieder versteigen sich seine Vocalsamples zu einem „Higher“, das dem Himmel gefährlich nahe kommt.
Unterstützt werden sie dabei von Rashads Synthesizern. Mal kommen sie als reduzierter, kickender Instrumentalstab daher, ein anderes Mal blitzt in ihnen die Freude an der entgrenzten Modulation auf. Dann wieder zitiert Rashad die extrovertierte Tiefenentspannung früher G-Funk-Produktionen. Hinter all diesen Zitaten steckt nicht nur eine gut sortierte Plattensammlung, sondern das Wissen um die Effekte von Sound.
Mit dem Seziermesser betrachtet bestehen die Tracks auf „Double Cup“ aus einfachen, reduzierten Bausteinen: Hier ein oder zwei Vocalsamples, dort ein Drum-’n’-Bass-Breakbeat. Aber Rashad montiert all das zu Stücken mit mindestens doppeldeutigem Charakter. Was beim ersten Hören wie ein Sammelsurium längst verblichener Erinnerungen an den Dancefloor wirkt, entpuppt sich nach ein paar Durchläufen als eine präzise getimte Aneinanderreihung von Euphoriemomenten, die ebenso Meta-Musik wie formvollendete Tanzaufforderung ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!