Foltertod im türkischen Gefängnis: Rekordstrafe für Beamte bestätigt
Auch Vorgesetzte sind für Folter verantwortlich, urteilt der türkische Gerichtshof. Zwei Vollzugsbeamte und ein Vize-Gefängnisdirektor müssen lebenslang in Haft.
ISTANBUL afp | Der Berufungsgerichtshof der Türkei hat Rekordstrafen gegen Staatsbeamte in einem Fall von tödlicher Folter bestätigt. Wie türkische Medien am Dienstag berichteten, erklärte das Gericht lebenslange Haftstrafen gegen zwei Vollzugsbeamte und einen stellvertretenden Gefängnisleiter für rechtens, die für den Foltertod eines Häftlings im Jahr 2008 verantwortlich waren.
Mit der Entscheidung erhielt erstmals auch ein Vorgesetzter die Höchststrafe, obwohl er persönlich nicht an der Folter beteiligt war.
In dem Prozess ging es um den Tod des Linksaktivisten Engin Ceber, der vor fünf Jahren in Istanbul festgenommen wurde und in den Tagen darauf in der Untersuchungshaft so schwer misshandelt wurde, dass er starb.
Der damalige türkische Justizminister entschuldigte sich nach Cebers Tod im Namen des Staates bei den Angehörigen des Opfers. Ein Istanbuler Gericht verurteilte die Täter zu langen Haftstrafen, die jetzt vom Berufungsgerichtshof in Ankara bestätigt wurden.
Zwei Vollzugsbeamte prügelten Ceber laut Gericht zu Tode, weil dieser wegen vorheriger Misshandlungen beim Gefängnisappell nicht aufstehen konnte. Der stellvertretende Gefängnisleiter trieb die beiden Folterer mit der Bemerkung an, künftig würden alle Häftlinge auf diese Art für ihr Fehlen beim Appell bestraft.
Die Eindämmung der früher weit verbreiteten Folter gehört zu den wichtigsten Errungenschaften der türkischen EU-Bewerbung. Menschenrechtler kritisieren allerdings, dass Staatsbeamte nach wie vor nur selten für Misshandlungen bestraft werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Aufregung um Star des FC Liverpool
Ene, mene, Ökumene