Flutkatastrophe in Thailand: Hamsterkäufe und Streitigkeiten
Thailand kämpft mit den schlimmsten Überschwemmungen seit Jahrzehnten. Die Regierung zeigt sich überfordert – und zankt sich mit der Opposition.
BANGKOK taz | Vor den Häusern direkt am Khlong Prapa im Distrikt Bang Sue am nordwestlichen Rand von Bangkok ist noch alles nass. Hier sei das Wasser am Samstagmorgen über die Kanalmauern gestiegen, sagt eine Anwohnerin: "Alles war überschwemmt". Noch am Nachmittag waren die Menschen damit beschäftigt, Schlamm und Dreck wegzuräumen. Und sie wissen: Die Flut kann jederzeit wiederkommen. Die Pegel des Flusses Chao Phraya, der mitten durch Bangkok fließt, bleiben an etlichen Stellen gefährlich hoch.
Während die inneren Bezirke der Hauptstadt bisher weitgehend trocken blieben, herrscht vor allem in den Vororten und benachbarten Provinzen Bangkoks "Land unter". Mit am schwersten betroffen sind die Provinzen Pathum Thani, Ayutthaya und Nonthaburi. Der Distrikt Bang Bua Thong sei fast zu 100 Prozent überflutet, so Nonthaburis Gouverneur Wichian Phuttiwinyu.
Rund um die Uhr versuchen Einsatzkräfte und Militärs, tausende in ihren Häusern eingeschlossene Bewohner per Boot zu retten. Doch das Ganze geht nur mühsam voran, weil es nicht genug Boote gibt. Klar ist: Diese Flutkatastrophe, durch die schon mindestens 350 Menschen starben, gilt als die schlimmste seit 50 Jahren. Und Thailand kann sie nicht allein bewältigen.
Bangkok öffnet die Schleusen
Das musste denn auch die Regierung unter Premierministerin Yingluck Shinawatra einräumen – und gab damit mehr oder weniger zu, beim Krisenmanagement versagt zu haben. Letztlich rief Yingluck, sichtlich emotionalisiert, die Einwohner des rund Zwölf-Millionen-Molochs Bangkok dazu auf, ihre Habe in Sicherheit zu bringen und sich auf Evakuierungen einzustellen.
Zuvor hatte die Regierungschefin angeordnet, die Schleusen nahe Bangkok zu öffnen. Damit wollte man erreichen, dass sich die Wassermassen nicht weiter stauen, sondern auf kontrollierte Weise durch die Hauptstadt fließen. Bisher funktioniert das nur bedingt: Mehrere Straßenzüge in verschiedenen Distrikten wurden bereits überflutet.
Den offiziellen Beteuerungen, dass zumindest die Hauptstadt sicher sei, glaubte ohnehin kaum jemand. Nicht umsonst decken sich die Menschen weiterhin mit Trinkwasser, Reis und Inststandnudeln ein. Misstrauen und Frust spiegeln sich demnach auch in einer aktuellen Umfrage wider: Dort hatten 87 Prozent der Befragten erklärt, sie trauten den Angaben des von der Regierung etablierten "Flood Relief Operations Center" (FROC) nicht.
Profilierung durch Kritik
Yingluck, die bei den Wahlen von Anfang Juli mit einem Erdrutschsieg an die Macht kam, verliert in dieser Krise mehr und mehr an Beliebtheit. Der einstigen Geschäftsfrau, die zuvor keinerlei politische Erfahrung hatte, wird vor allem Führungsschwäche vorgeworfen.
Die massive Kritik am Krisenmanagement der Regierung versuchte indes Bangkoks Gouverneur Sukhumbhand Paribatra für sich zu nutzen. Sukhumbhand, ein Angehöriger der Opposition, hatte zwischenzeitlich erklärt, die Bewohner Bangkoks sollten ausschließlich auf ihn hören.
Das brachte ihm einen Rüffel der beiden großen englischsprachigen Tageszeitungen in Thailand ein, die ansonsten eher dafür bekannt sind, an der jetzigen Regierung kein gutes Haar zu lassen. Ein Kommentator merkte süffisant an, Bangkok sei nicht Sukhumbhands persönliches Spielzeug. Politisches Gezänk aber sei das Letzte, was Thailand momentan gebrauchen könne, monieren die Kritiker.
Notstand kommt nicht in Frage
Oppositionsführer Abhisit Vejjajiva, der im Juli haushoch gegen Yingluck verloren hatte, forderte die Regierung gar auf, den Notstand zu verhängen. Dieser würde der Armee weitreichende Kompetenzen verleihen, die Flutkatastrophe effektiver zu bekämpfen, so die Begründung.
Das aber kommt für die Premierministerin bislang nicht in Frage: Schließlich war es das Militär, das Yinglucks Bruder Thaksin 2006 aus dem Amt geputscht hatte. Und zwischen ihrer Regierung und der Armee herrscht ohnehin ein eher brüchiger Burgfriede.
Führungsschwäche aber mochte sich Yingluck dennoch nicht länger nachsagen lassen: Am Freitag aktivierte sie ein Gesetz, welches ihr Oberhoheit über den nationalen Katastrophenschutz sichert und Bangkoks Gouverneur Sukhumbhand zur Randfigur verdammt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Syrer*innen in Deutschland
Faeser will Schutzstatus prüfen
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“