Flügelstreit bei der Linkspartei: Der Ton wird schärfer
Gregor Gysi befeuert Spekulationen über eine Rückkehr Oskar Lafontaines in die Bundespolitik. Die Partei reagiert darauf gespalten.
BERLIN taz | Linkspartei-Fraktionschef Gregor Gysi hat eine Rückkehr von Oskar Lafontaine ins Spiel gebracht. In einer Notsituation sei dies möglich, das sehe auch Lafontaine so. Der ehemalige Partei- und Fraktionsvorsitzende hatte sich vor einem Jahr krankheitsbedingt aus der Bundespolitik zurückgezogen.
Die Reformer in der Linkspartei sind weniger begeistert von dieser Aussicht. Der Berliner Stefan Liebich sagte der taz: "Es wäre ein ganz schönes Armutszeugnis für uns, jetzt wieder auf Lafontaine zurückgreifen zu müssen." Lafontaine solle "als wichtiges Mitglied Debatten forcieren", jedoch nicht an die Parteispitze zurückkehren.
Zudem griff Liebich Fraktionschef Gysi an. Man habe sich darauf verständigt, dass "eine Personaldiskussion frühestens nach den Abgeordnetenhauswahlen in Berlin im Herbst" stattfinden solle. In Wahlkämpfen sei "eine Personaldiskussion das Letzte, was wir gebrauchen können". Lafontaine sei ein "sehr guter Parteivorsitzender" gewesen. Jetzt müsse man aber Antworten für die Zukunft finden.
Ganz anders sieht das die stellvertretende Parteivorsitzende Sahra Wagenknecht. "Wir müssen auf dem Erfolgskurs von Lafontaine weitergehen", so Wagenknecht. "Einen Weg zurück zur PDS, wie ihn manche gerne hätten, darf es nicht geben." Nach den Wahlniederlagen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sowie sinkenden Umfragewerten im Bund herrscht Nervosität in der Partei.
Die Reformer stören sich vor allem an den mageren Wahlanalysen von Parteichef Klaus Ernst. "Der tut so, als hätten wir gar kein Problem", sagt ein Vertreter. Auch die eher moderate parlamentarische Geschäftsführerin Dagmar Enkelmann rebelliert gegen das "Weiter so". "Hartz IV muss weg, das reicht nicht mehr", so Enkelmann. Der Ton im Flügelstreit wird schärfer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart