piwik no script img

Flüchtlingsdrama vor MaltaNur acht Überlebende

Behörden in Malta internieren Überlebende eines Bootsunglücks mit 70 Toten. Das Flüchtlingshilfswerk UNHCR zeigte sich schockiert ob der Behandlung der Überlebenden.

Afrikanische Flüchtlinge kommen Mitte August an einem Hafen in Malta an. Bild: Reuters

VALLETTA/BERLIN dpa/taz Nach einer der schlimmsten Flüchtlingstragödien der letzten Jahre hat das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR scharfe Kritik an den Behörden des EU-Mitgliedstaats Malta geübt. Das UNHCR forderte die Behörden auf, die acht Überlebenden eines Bootsunglücks, bei dem Anfang dieser Woche möglicherweise 70 afrikanische Migranten ertrunken sind, ebenso sorgsam zu behandeln, wie man es mit Opfern eines Flugzeugunglücks tun würde. Man müsse sie medizinisch und psychologisch versorgen und sie nicht inhaftieren. Jedoch habe Maltas Regierung noch nicht darauf geantwortet.

Einer der Überlebenden, ein 15-jähriger Junge, sei schwer traumatisiert und könne weder laufen noch sprechen. Er sei dennoch interniert, isoliert von den anderen. Nach Angaben des UNHCR, die sich auf Gespräche mit zwei Überlebenden aus Togo und Ghana stützen, begann die Reise des Flüchtlingsboots Ende letzter Woche in Libyen. Am Montag sei ihr Boot gekentert, worauf die meisten Insassen, darunter drei schwangere Frauen, ertrunken seien. Die acht Überlebenden klammerten sich an die Reste des Boots und wurden am Dienstag von einem Fischerboot gerettet. Zunächst sprachen Maltas Behörden von ursprünglich 18 Bootsinsassen, das UNHCR korrigierte die Zahl aufgrund seiner Gespräche auf 78.

Zwei deutsche EU-Hubschrauber setzten gestern die Suche nach Vermissten fort. Am Mittwoch waren drei Leichen gefunden worden, am Donnerstag zwei. 65 Menschen aus Somalia, Sudan und Eritrea galten gestern weiter als vermisst.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • BW
    Bark Wind

    mein vorhin im 2. Absatz vergessener Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Afrikas_Gr%C3%BCne_Mauer_im_Sahel

  • BW
    Bark Wind

    Wenn die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, welche die Vollversammlung der Vereinten Nationen am 10. Dezember vor 60 Jahren (1948) annähernd das Papier wert wäre, auf das sie seitdem schon oft gedruckt worden ist, würden die UNO Mitgliedsstaaten beispielsweise dafür sorgen, dass in Afrika Arbeiterinnen auf Plantagen für Baumwolle, Kakao, Tee, Bananen u. andere Früchte etc. mindestens das Fünf- bis Zehnfache dessen bekommen, als heutzutage durchschnittlich ungefähr üblich ist - z.B. durch Implementierung entsprechender Mindestlöhne inklusive der Überrpüfung von deren Einhaltung ggf. durch überstaatliche Organe - mit multiplen Kotrollmechanismen gegen Korruption etc. (ein höherer Weltmarktpreis würde das übrigens nicht garantieren, da davon an den Anfangsgliedern der Handels- bzw. Arbeits-Kette evtl. gar nichts ankommt).

     

    Außerdem müssten beispielsweise die - überwiegend europäischen - Großfischereikonzerne, die den westafrikanischen Fischern die Gründe weitgehend leergefischt haben, diesen mehrere Milliarden Euro Entschädigung zahlen, evtl. in einen Fond, der direkt für die Erweiterung der sog. Grünen Mauer im Sahel - siehe z.B. - von den geplanten 5 auf 50 km dient, sowie eines gezielten Fischzuchtprogramms für die afrikanischen Küsten (und Binnengewässer - soweit sie noch nicht ausgetrocknet sind).

     

    Das wären 2 Beispiele echter, nachhaltiger Fluchtursachenbekämpfung.