Flüchtlinge vom Oranienplatz: „Wir verfolgen das in Lampedusa“
Am Kreuzberger Oranienplatz sind die meisten Flüchtlinge über Italien nach Deutschland gekommen, Asyl dürfen sie daher nicht beantragen. Ihr Protest soll weitergehen.
Ein Junge fährt mit einem Fahrrad über den Schotter, auf den Parkbänken sitzen Familien mit ihren Kindern, nebenan zündet sich ein alter Mann eine Zigarette an. Viele Menschen sind an diesem Freitagvormittag gekommen, um sich bei Sonnenschein auf den Oranienplatz zu setzten. Die Zelte um sie herum wirken, als gehörten sie längst ins Stadtbild. Doch langsam verlieren die alten Platanen ihre Blätter – es wird Herbst in Kreuzberg.
Direkt neben dem Informationszelt sitzen Cissé und Mohammed in der schwachen Mittagssonne. Beide sind 2011 aus Mali geflüchtet, seit März leben sie in der Zeltstadt. „Die Kälte macht uns fertig“, sagt Cissé, der ein deutsch-französisches Wörterbuch in der Hand hält. In der Nacht zeigte das Thermometer fünf Grad. Laut Wetterbericht bleiben die Werte auch in den kommenden Nächten einstellig.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Camps hängt ein blaues Transparent. Darauf steht in bunten Buchstaben: „Wohnung statt Lager“. Eine Forderung, die fast alle Flüchtlinge hier teilen. Cissé behauptet, dass es etwa 200 Menschen sind, die über das Mittelmeer und die italienische Insel Lampedusa auf den Oranienplatz gekommen sind.
Mohammed ergänzt: „An unserer Situation hat sich seit 2011 nichts geändert, wir brauchen eine Unterkunft und Arbeit.“ Doch das Protestcamp wollen sie deshalb trotzdem nicht aufgeben. „Die Geschichte dieses Camps, ist die Geschichte unseres Flüchtlingsprotests in Deutschland.“ So formuliert es Cissé. Der Meinung ist auch Victor. Er steht in dem kleinen Infozelt, ein Spender hat dort gerade Hemden vorbeigebracht. Ob er von der neuen Havarie vor der Küste Lampedusas gehört habe? „Zweihundert Menschen sind dort umgekommen, wir verfolgen das von hier, so gut es geht“, sagt er. „Ich bin glücklich, noch am Leben zu sein. Bei der Flucht aus Libyen habe ich meinen Freund verloren.“
Deutschland und Europa müssten endlich ihre Asylgesetze ändern, damit solche Tragödien nicht weiter passierten, meint Victor. Doch bis dahin werde ihr politischer Kampf weitergehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit