Fluchtmethoden im Internet: Die Suche nach Mister X
Julian Assange, Kim Schmitz und John McAfee sind oder waren auf der Flucht. Wo verstecken sie sich und wie fängt man sie wieder ein?
Seit vor einigen Wochen John McAfees Nachbar tot aufgefunden wurde, wird der Entwickler des ersten Anti-Viren-Programm wegen Mordes gesucht. Und mit Julian Assange (Wikileaks) und Kim Schmitz (Megaupload) sind derzeit weitere Computer- und Internetgrößen auf der Flucht. Wir sehen da ein Muster.
Die Mister-X-Methode
Der Flüchtende: John McAfee, Gründer der gleichnamigen Anti-Viren-Firma, soll in Belize seinen Nachbarn erschossen haben. Er will es nicht gewesen sein.
Die Methode: Kennen Sie noch das Brettspiel des Jahres 1983, „Scotland Yard“? Mister X flieht durch London, zeigt sich ab und an seinen Verfolgern, damit sie eine faire Chance haben. McAfee ist in Belize unterwegs, zeigt sich den Verfolgern in seinem Blog und in Interviews, in denen er über seine neue Haarfarbe spricht.
Der Trick dagegen: Umzingeln und zugreifen – so wie man unwillige Ponys auf der Weide fängt. Das kann im 300.000-Einwohner-Karibikstaat Belize nicht schwer sein, der ist ja nicht groß.
Der Botschaftstrick
Der Flüchtende: Julian Assange, Wikileaks-Gründer, flieht im Mai in die Botschaft von Ecuador in London. Die Briten wollen ihn an Schweden ausliefern, wo ein Prozess wegen Vergewaltigungsvorwürfen auf ihn wartet.
Die Methode: In eine Botschaft fliehen, denn die darf nicht gestürmt werden. 1989 flüchteten DDR-Bürger in die deutsche Botschaft in Prag, Ausgang bekannt. Der Präsident von Guinea-Bissau, João Bernadro Vieira, flieht im Mai 1999 vor putschenden Militärs in die portugiesische Botschaft in der Hauptstadt, vier Wochen später darf er nach Gambia ausreisen.
Der Trick dagegen: Beschallen. Die USA haben es 1990 in Panama vorgemacht. Erst vertrieben sie Diktator Manuel Noriega mit 26.000 Soldaten von der Macht, der schlüpfte in der Botschaft des Vatikans unter, und die US-Armee beschallt die Botschaft mit Rockmusik – bis Noriega sich ergibt.
Der Kohl’sche Trick
Der Flüchtende: Kim Schmitz alias Kim Dotcom, vom Wired-Magazin zum meist gesuchten Mann im Netz ausgerufen. Mit seinem Unternehmen Megaupload soll er Millionen von Dollar mit Copyright-Verletzungen verdient haben. Derzeit auf Kaution draußen.
Die Methode: Nicht vom Fleck bewegen und die Aufregung aussitzen. Das brachte Helmut Kohl im Zuge der Spendenaffäre zur Perfektion. Schmitz sitzt in seinem Haus in Neuseeland und konnte dank Gerüchteküche noch eine passable Drohkulisse aufbauen: So wisse das FBI angeblich, dass Schmitz ein Gerät besitze, mit dem er per Knopfdruck Server auf der ganzen Welt einfach löschen könne.
Der Trick dagegen: Puh, gegen so ein Server-Löschgerät ist wirklich schwer anzukommen. Am besten erst mal abwarten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links