piwik no script img

FluchtDie Geschichten der Kinder

Peter Dessau mit Vater Paul Dessau in New York, um 1940 Foto: AdK

Perspektiven von Kindern auf der Flucht sind Mittelpunkt einer Ausstellung in der Akademie der Künste. Dokumente aus den Nachlässen von Künstlern, die zwischen 1933 und 1945 emigrieren mussten, erzählen die Geschichte der Töchter und Söhne von Walter Benjamin, Bertolt Brecht und Helene Weigel, Anna Seghers und anderen. Berliner Schüler, auch aus Willkommensklassen, haben sich mit Nachlässen von u. a. Ellen Auerbach, Alfred Döblin, Heinrich Mann oder Bruno Taut auseinandergesetzt. Begleitet wird die Ausstellung von Gesprächen, Lesungen, Werkstätten für Kinder und einem umfangreichen Filmprogramm (16.–18. 6.).

Kinder im Exil: Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 16.–20. 7., täglich 10–22 Uhr, www.adk.de, Eintritt frei

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen