Fit wie ein Turnschuh:
Weniger Kaiserschnitte
In Niedersachsen und Bremen sind im vergangenen Jahr deutlich weniger Babys per Kaiserschnitt geboren worden als 2015. Das geht aus den Versichertendaten der KKH Kaufmännische Krankenkasse hervor. Der Anteil der Kaiserschnitt-Entbindungen sank von 33 auf 29 Prozent. Bundesweit sank der Anteil von etwa 32 auf 31 Prozent. (dpa)
Keine Rabatte für Gesunde
Beitragsrabatte für gesunde Versicherte wird es nach Einschätzung der Allianz in der privaten Krankenversicherung in Deutschland auf absehbare Zeit nicht geben. Eine Risikoprüfung werde nach Angaben der Allianz nur bei Abschluss der Versicherung gemacht. Dem Tagesspiegel zufolge gewährt der Allianz-Konkurrent Generali etwa in der Berufsunfähigkeitsversicherung Rabatte, wenn die Kunden nachweisen, dass sie gesund leben. (epd)
Gegen Alkoholmissbrauch
Vom 13. bis 21. Mai nimmt Hamburg unter dem Motto „Alkohol? Weniger ist besser!“ an einer bundesweiten Aktionswoche gegen Alkoholmissbrauch teil. Damit soll für einen maßvollen Alkoholkonsum geworben und Hilfsangebote sollen bekannter gemacht werden, teilte die Hamburgische Landesstelle für Suchtfragen mit. 75 Prozent aller erwachsenen Hamburger würden Alkohol trinken, etwa jeder sechste so viel, dass mit Gesundheitsschäden zu rechnen ist. (epd)
Weniger Rollatorstürze
Bremer Informatiker, Mediziner und Physiotherapeuten wollen in einem Forschungsprojekt die Sturzgefahr für Rollatornutzer verringern. In dem auf drei Jahre angelegten „ModESt“-Projekt soll ein Rollator entwickelt werden, der über Sensoren Haltungs- und Gangfehler erkennt und dem Nutzer vermittelt. Das Vorhaben wird vom Bundesforschungsministerium mit 912.000 Euro gefördert. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen