Finanzexperte über deutsche Betriebe: "Die Firmen sind nicht in der Krise"
Für Firmen werde es schwieriger, an Kredite zu kommen, sagt Finanzexperte Michael Bretz. Aber in einer Krise steckten die deutschen Betriebe nicht.
taz: Herr Bretz, die Banken sind schwer angeschlagen. Bedroht dies auch die deutschen Firmen - indem sie keine Kredite mehr bekommen?
Die deutschen Sparkassen profitieren von der Finanzkrise. "Wir verzeichnen ein Plus bei den Einlagen", sagte ein Sprecher des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands. Der Anstieg betreffe fast alle von den Sparkassen angebotenen Anlageformen. Allein die Sparkasse Düsseldorf verzeichnete in der vergangenen Woche 80 Millionen Euro zusätzliche Einlagen, wie Unternehmenssprecher Gerd Meyer sagte. Bei den Einlagen handle es sich sowohl um größere Beträge von Geschäftskunden als auch um Geld privater Kleinanleger. Einen guten Teil machten offenbar Neukunden aus. "Unser Modell ist vielleicht nicht unbedingt sexy, wenn alles auf die Börse schaut", sagte Meyer. Angesichts des gestiegenen Sicherheitsbedürfnisses setzten aber immer mehr Kunden auf das Modell. AFP/AP
Michael Bretz: Es wird schwieriger für die Firmen, Kredite zu erhalten. Aber für Panik besteht kein Anlass. Eine "Kreditklemme" existiert nicht. Firmen mit guter Bonität und guten Sicherheiten bekommen auch weiterhin Geld von den Banken.
Zwischen den Zeilen wirkt dies aber so, als würde nicht mehr jedes Unternehmen einen Kredit erhalten.
Dieser Trend zeichnet sich schon länger ab. Im Frühjahr haben wir 4.000 Mittelständler befragt: Damals sagten bereits 32,5 Prozent, dass es schwieriger oder deutlich schwieriger war, einen Kredit zu bekommen. Allerdings gingen nur 2 Prozent tatsächlich leer aus bei den Banken.
Seit dem Frühjahr hat sich die Finanzkrise deutlich verschärft. Wie ist die Stimmung jetzt bei den Unternehmen?
Immer noch recht optimistisch. Im September haben wir wieder 4.000 Unternehmen zu ihren Erwartungen befragt: Noch immer schätzen 46,9 Prozent ihre aktuelle Geschäftslage als sehr gut oder gut ein. Und wirklich pessimistisch sind nur ganze 5,4 Prozent. Der Saldo liegt also bei plus 41 Prozent. Nur zum Vergleich: Mitten im Abschwung im Jahr 2002 betrug dieser Saldo minus 1,4 Prozent.
Das klingt sehr technisch.
Übersetzt: Die Firmen sind nicht in der Krise.
Aber inzwischen reduzieren Forschungsinstitute und Bundesregierung ihre Wachstumsprognosen. Sind diese Abschwungsängste übertrieben?
Natürlich haben auch die Firmen ihre Erwartungen nach unten korrigiert. Aber ein Absturz ist nicht zu erkennen. So rechnen immer noch 32,9 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen mit steigenden Umsätzen. Das sind nur 4 Prozentpunkte weniger als im Boomjahr 2007.
Kurzfristig sehen Sie also keine großen Auswirkungen der Finanzkrise - wie ist es langfristig?
Die Mittelständler könnten sogar von der Bankenkrise profitieren, indem sie als interessante Kunden entdeckt werden. Bisher war es für manche Bank nicht lukrativ, sich mit einem Kredit von 60.000 Euro zu befassen, nur weil ein Handwerker sein Geschäft ausweiten wollte. Da schien Investmentbanking lohnender. Doch seitdem dieser Geschäftszweig zusammengebrochen ist, wirken Handwerker plötzlich attraktiv: Schließlich stehen da Gebäude und Grundstücke dahinter, die man sich als Bankangestellter ansehen kann. Das sind keine komplizierten Papiere, von denen keiner weiß, woher die kommen.
Wie geht es eigentlich Betrieben, die von Private-Equity-Fonds übernommen wurden? Diese "Heuschrecken" haben Firmenkäufe ja häufig mit Krediten gestemmt, die sie dann dem Unternehmen aufgebürdet haben. Diese Betriebe müssten doch jetzt Probleme haben, ihre Schulden zu finanzieren?
Noch kenne ich keinen einzigen Fall, wo ein Betrieb aufgrund der Finanzkrise eingeknickt wäre, der von einem Private-Equity-Fonds übernommen wurde. Aber klar ist, dass es nicht mehr funktioniert, 35 Prozent Rendite zu erwarten. Trotzdem: Private Geldgeber, die sich langfristig engagieren wollen, werden gebraucht. Finanzierung nur durch die Hausbank um die Ecke - diese Zeiten sind vorbei.
INTERVIEW: ULRIKE HERRMANN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen