piwik no script img

■ Filmstarts à la carteLandeanflug auf die Suppenschüssel

Das fünfzigjährige Jubiläum der Luftbrücke feiert man augenblicklich allerorten und natürlich besonders in Berlin. Das Zeughauskino jubiliert mit: zum einen mit einer Veranstaltung, bei der neben dem dokumentarischen Kurzfilm „Berlin Airlift 1948“ auch ein Vortrag von Ann Tusa mit dem Thema „The Airlift: Turning Point in the Post-War World“ sowie ein Podiumsgespräch mit britischen Luftbrücken-Piloten auf dem Programm stehen. Und zum anderen mit George Seatons Spielfilm „The Big Lift“ (1950), in dem Monty Clift und Paul Douglas als Angehörige der Air Force per Rosinenbomber in die zerstörte Stadt einschweben: Zwei Amerikaner in Berlin: naiv, staunend und mitfühlend angesichts des Elends der eine, voller Ressentiments und Vorurteile der andere.

Keine Propagandaschlacht gegen die Sowjets wird hier geschlagen, eher schon steht die Frage im Raum, ob die Deutschen die Luftbrücke überhaupt verdient haben.

Die deutschen Charaktere zeichnet der Film durchaus differenziert, so daß die Hauptfiguren am Ende beide eine Lektion erhalten und gelernt haben: Clift ist in seiner Gutgläubigkeit von einem kalt berechnenden deutschen Fräuleinwunder ausgenutzt worden (Cornell Borchers, die dann in den Fünfzigern noch eine kurze amerikanische Karriere bei Universal erlebte), aber auch Douglas beginnt – vornehmlich angeregt durch eine positive Erfahrung in Gestalt Bruni Löbels – langsam umzudenken.

Historisch interessant sind natürlich vor allem die Aufnahmen des zerstörten Berlin (etwa der kaputten Siegesallee: „Sieht gar nicht mehr nach Sieg aus“, sagt Clift) und der Luftbrücke, insbesondere des haarigen Landeanflugs auf Tempelhof.

Die verschiedenen Ausführungen der „Toteninsel“ gehörten nicht zu den beliebtesten Werken des Schweizer Malers Arnold Böcklin, sie waren, lange bevor Walter Benjamin das „Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ analysierte, regelrecht zu wahren Tophits des ausgehenden 19. Jahrhunderts geworden. Mit mythologischen Themen und seinen düsteren Phantasielandschaften hatte der Maler nach langen Perioden der Erfolglosigkeit schließlich doch den Nerv des Publikums getroffen. Zur Zeit sind die Gemälde Böcklins in einer Ausstellung der Nationalgalerie gemeinsam mit Werken der Surrealisten und Böcklin-Bewunderer Giorgio de Chirico und Max Ernst zu sehen. Auch beim Checkpoint-Kino sorgt man sich um unsere kunsthistorische Bildung und hat deshalb an den kommenden Wochenenden das Filmporträt „Arnold Böcklin 1827–1901“ von Bernhard Raith ins Programm genommen. Beeindruckend ist hier vor allem die Anzahl der Bilder, die – auch aus Privatsammlungen – für den Film zusammengetragen wurden – über den biographischen Interpretationsansatz ließe sich hingegen streiten.

6./7.6. im Checkpoint

Lars Penning

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen