Film über die SPD: Gabriels Schlafstörungen
In einem Berliner Kino beobachtet SPD-Parteichef Sigmar Gabriel, was er in den vergangenen 18 Monaten als Parteichef so alles gemacht hat.
BERLIN taz | Sigmar Gabriel fragt sich manchmal, wer sich für die SPD noch interessiert, es ist eine Art Leitfrage seiner Amtszeit als SPD-Parteichef. Am Freitagabend sitzt er in Reihe 10 des Kinos Babylon in Berlin-Mitte und stellt die Frage laut: "Wer guckt sich 90 Minuten über eine Partei an - da muss man doch Schlafstörungen haben."
Der Publizist Lutz Hachmeister hat die Dokumentation "Sozialdemokraten - 18 Monate unter Genossen" über die Selbstfindung der SPD nach der Bundestagswahlniederlage 2009 gedreht, an diesem Abend ist die Uraufführung. Es ist ein Film, der sehr nah an Gabriel dran ist.
Hachmeister begleitet den SPD-Chef ins Parteipräsidium, in den Wahlkreis und auf Parteitage. Er spricht mit Spitzensozialdemokraten, auch mit Exkanzler Gerhard Schröder und Wolfgang Clement. Immer geht es um die Frage, die auch Gabriel noch nicht endgültig beantworten kann: Wohin steuert die SPD?
Hachmeisters Film ist ein "Special-Interest-Film", eigentlich kann ihn nur jemand interessant finden, der direkt mit der SPD zu tun hat. So ist auch das Publikum an diesem Abend zusammengesetzt. Parteileute und Journalisten verfolgen mit Gabriel die Reise durch seine Amtszeit, viele der Beobachter finden sich redend oder rauchend in einem Schnittbild wieder.
Für Gabriel ist der Film schmeichelhaft. Er weckt unterschwellig Verständnis für die Strapazen des Parteichefs, der gut gelaunt überall auftauchen muss, ohne sich seine wahren Gemütszustände anmerken zu lassen. Im Film adelt Exkanzler Schröder Gabriel noch in einem Halbsatz. Er habe es schwer im Moment, aber wenn er diese Krise überstehe, könne er ein großer werden, sagt Schröder sinngemäß. Für Gabriel hat sich der Abend damit gelohnt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt