piwik no script img

■ Figurenlexikon mit grossem UnterhaltungswertWho is who bei Karl May

Who is who bei Karl May

Berlin (taz) — Barbara Helmers: Deutsche; Frau von John Helmers; sie ist ältlich, wohlbeleibt, führt den Haushalt auf Helmers Home; Ziehmutter von Bloody Fox. Genau, das ist doch der Geist des LLano Estakado. „Sein Gesicht war von der Sonne tief gebräunt und...von Wind und Wetter gegerbt. Von der linken Seite der Stirn ging ihm eine blutrote, zwei Finger breite Wulst quer bis auf das rechte Auge herab. Das gab ihm ein äußerst kriegerisches Aussehen.“

Ach, ich liebe Lexika. Besonders dieses über die Figuren Karl Mays. Man kann so schön von Stichwort zu Stichwort durch das Buch springen, in Leseerinnerungen schwelgen und so nach und nach einen 800-seitigen wissenschaftlichen Schmöker bewältigen. Nicht immer dieses dröge vorn Anfangen, hinten Aufhören und das Ende, die Quintessenz heimlich vorweg lesen, eher wie ein Sammler, der in einer Geröllhalde nach interessanten Versteinerungen sucht. Nur die dämlichen Fantasy Soloabenteuer wenden eine ähnliche Technik an und überlassen den LeserInnen die Entscheidung, wo sie weiterlesen wollen. Das Karl-May-Figurenlexikon erfaßt vollständig die in seinen Werken vorkommenden Figuren, die einen Namen haben. Das behauptet jedenfalls Herausgeber Bernhard Kosciuszko. Dazu kommen noch eine Reihe von wichtigen Figuren ohne Namen. Angefangen bei der kleinen Dorfgeschichte, geht es bis hin zum Spätwerk, vom Possenfragment bis zum Kolportageroman. Die Artikel enthalten meist als Zitat die Beschreibungen der Figur, ihr Schicksal und ihre wesentlichen Aktivitäten. Sie enden mit einer Auflistung der Textseiten, die den gegebenen Informationen zugrundeliegen. Bei Hauptdarstellern wie Old Shatterhand, Winnetou, Kara Ben Nemsi oder Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abul Abbas Ibn Hadschi Dawud Al Gossarah gehen die AutorInnen darüber hinaus, indem sie Genese und Entwicklung der Figur detailliert beschreiben. Das Lexikon entstand als Gemeinschaftsarbeit von Mitgliedern der Karl-May-Gesellschaft und hat neben seinem wissenschaftlichen Charakter durch die Mayschen Figurenbeschreibungen einen enormen Unterhaltungswert. Peter Huth

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen