piwik no script img

■ Feuerwehr„assistentinnen“ outMan sagt jetzt Frauen

Hannover (taz) – 125 Jahre nach seiner Gründung hat sich der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen zu einer formalen Gleichberechtigung von Frauen durchgerungen. Auf dem Verordnungweg wird der Begriff „Feuerwehrfrauen“ geschaffen. Dieser Beschluß stößt nach Bekunden des Verbands-Vorstandes nicht bei allen Mitgliedern auf Zustimmung. Der Landesfeuerwehrverband ist die Dachorganisation der rund 3.500 freiwilligen, Berufs- und Werksfeuerwehren in diesem Bundesland. Die freiwilligen Wehren Niedersachsens „dürfen“ bereits seit 1978 Frauen aufnehmen. Doch werden diese nicht als solche bezeichnet, sondern „Feuerwehrassistentinnen“ genannt. Darüber hinaus machen mehrere tausend Mädchen bei den niedersächsischen Jugendfeuerwehren mit. Sein Jubiläum will der Landesfeuerwehrverband Mitte Juni in Hannover feiern. Dabei werden, wie der Fest- Organisator Hans Müller mitteilte, Oldtimer-Fahrzeuge, folkloristische Darbietungen und Wettbewerbe von Spielmannszügen zu sehen sein. Reimar Paul

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen