piwik no script img

FestivalUnd wer verdient daran?

Das Solisten-Ensemble Zeitkratzer“ spielt Reinhold Friedls „Cheap Imitation“ – eine auf die Klangesten reduzierte Adaption von Arnold Schönbergs „Pierrot Lunaire“ (21. 10., 20 Uhr) Foto: Foto:Johan Coudoux

Was ist ein künstlerisches Original? Wer besitzt die Rechte und wer verdient damit Geld? Um diese wichtigen Fragen dreht sich das Festival „100 Jahre Copyright“ im Haus der Kulturen der Welt. Zur Eröffnung am Donnerstag ist u. a. Hans Nieswandt zu Gast – seine Tantiemen für das mit Whirlpool produzierte „From: Disco To: Disco“ gehen bis heute an Brian Ferry. Zum Finale am Sonntag eine Hommage durch Immitation: zeitkratzer loben den ersten Arnold-Schoenberg-Award aus.

100 Jahre Copyright: HKW, John-Foster-Dulles-Allee 10, 18.–21. 10., www.hkw.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen