piwik no script img

■ Fanny Müller:Tierreich

An sich bin ich ja gegen so Leute wie Konrad Lorenz und Eibl-Eibesfeld, der sogar Irenäus mit Vornamen heißt, was nicht schön ist. Wogegen ich bin, sind natürlich nicht die Namen, wofür keiner was kann, sondern die Vergleiche, die sie zwischen tierischem und menschlichem Verhalten anstellen. Aber dumme Prinzipienreiterei ist der Kobold kleiner Geister, wie Emerson sagt (solche Bücher lese ich!), deshalb ließ ich mich bei der Lektüre der Apotheken-Umschau auch eines Besseren belehren.

Da schrieben sie, daß Geparden in freier Wildbahn sehr schwer zu beobachten seien, weil sie sich überall und nirgends herumtrieben. Ein Trick helfe aber weiter: „Wo sich ein Gepard abends zur Ruhe legt, da trifft man ihn am Morgen wieder an.“

Genau wie bei mir!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen