piwik no script img

Fanatismus und FantumProvokationen mit Bananen

In Polen zeigen sich russische Fans bislang nicht von ihrer besten Seite. Der Chef des russischen Fußballverbandes fürchtet um den guten Ruf des Landes.

Nicht überall beliebt: russische Fans. Bild: dapd

Rabik war ziemlich überrascht. Mit so einer Geste hatte der ehemalige Chef der Fangemeinde des Moskauer ZSKA nicht gerechnet. Die hart gesottenen Fans des Armeesportklubs waren auf der Suche nach satisfaktionsfähigen polnischen „Fanaty“, mit denen sie sich im Kampf hätten messen können.

Schon vor Ort in Polen wurden ihnen die Anhänger von Widzew Lodz empfohlen, meint Rabik, der mit bürgerlichem Namen Maxim Korotin heißt. Die ZSKler staunten nicht schlecht, als ihnen die Lodzer Fans noch am Telefon vorschlugen, statt zu prügeln sich doch lieber besser kennenzulernen. Auch auf die Gefahr hin, dass es kitschig klingt. Es war der Beginn einer innigen Freundschaft.

Die Polen kommen inzwischen zu den Lokalderbys nach Moskau. Im Frühling begleiteten sie die Russen erst nach Madrid, später nach Mailand. Mindestens hundert polnische Fans seien immer dabei, wenn ZSKA ein wichtiges Spiel habe, meint Rabik.

So einvernehmlich ging es beim ersten Spiel der russischen Mannschaft gegen Tschechien in Breslau nicht zu. Russische Fans provozierten den Tschecho-Äthiopier Theodor Gebre Selassie, indem sie Bananen hochhielten. Auf russischen Fußballplätzen kommt das öfter vor. Andere warfen Feuerwerkskörper und verprügelten ein paar Aufseher.

Sergej Fursenko, Chef des russischen Fußballbunds, sieht den guten Ruf seines Landes in Gefahr und appellierte an die Fans, sich nicht von ihrer schlechtesten Seite zu zeigen. „In Polen sind die Gesetze um einiges härter als in Russland“, meinte Fursenko. Schwang da im Unterton nicht etwa mit, dass das Gesetz in Russland humaner ist? Oder besser seine Anwendung von Beziehungen und Zufällen abhängt und nicht jeden Frevler trifft?

Abschreckend wirkte die Schelte des Funktionärs jedenfalls nicht. Aber auch sein Hilfsangebot an die heimischen Fans klang nicht überzeugend. Jeder wisse schließlich, worauf er sich einlasse.

Russland gegen Polen

Die große Feuerprobe erwartet Warschau Dienstagabend beim Spiel Russland gegen Polen. Moskau begeht am 12. Juni den Tag Russlands, der ein Feiertag ist. Es feiert seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion, deren Zusammenbruch Kremlchef Wladimir Putin noch unlängst für die „größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts“ hielt. Niemand weiß, was an diesem Tag gewürdigt wird.

An den Untergang der UdSSR werden unterdessen im Herzen Warschaus auch die russischen Fans erinnern, die sich im Zentrum sammeln und geschlossen zum Stadion ziehen. In russischen Bloggs kündigen Fans unterdessen an, beim Abspielen der Hymne im Stadion Papierflugzeuge fliegen zu lassen mit der Aufschrift „Smolensk“.

Vor zwei Jahren war ein Flieger mit der polnischen Elite beim Anflug auf das westrussische Smolensk abgestürzt, die der bei Katyn im Zweiten Weltkrieg von Stalin ermordeten Intelligenz gedenken wollte. Russlands aggressiven Fans geht es nicht um Politik und Geschichte. In der Wunde wollen sie bohren, scharfmachen. Sie haben noch keinen Kontakt nach Lodz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!