Familienfreundliche Arbeitszeiten: Schröder will's freiwillig
Die Wirtschaft soll per Selbstverpflichtung familienfreundliche Arbeitszeiten ausbauen. Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung ist skeptisch.
BERLIN taz/reuters | In einer "Charta für familienbewusste Arbeitszeiten" haben sich führende Wirtschaftsvertreter und Familienministerin Kristina Schröder (CDU) am Dienstag zur Förderung innovativer Arbeitszeitmodelle und zum Ausbau der Kinderbetreuung verpflichtet. Fortschritte bei der Arbeitszeitgestaltung seien auch ein Schlüssel, um mehr Frauen in Führungspositionen der Unternehmen zu bringen, sagte die ebenfalls anwesende Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Sie rügte es als skandalös, dass der Frauenanteil in Führungspositionen trotz der vor zehn Jahren abgegebenen Selbstverpflichtung nicht gestiegen sei.
Neben Schröder haben Vertreter verschiedener Arbeitgeberverbände und des Deutschen Gewerkschaftsbundes die Charta für familienbewusstere Arbeitszeiten unterzeichnet. Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt betonte, dass schon jetzt 95 Prozent aller Unternehmen Modelle zur Arbeitszeitflexibilisierung anböten, man aber weiter vorankommen werde.
Alexander Herzog-Stein, Arbeitszeitforscher bei der Hans-Böckler-Stiftung, sieht die Bemühungen der Unternehmen kritischer. "Bei der Arbeitszeit wird seit Jahren immer weiter flexibilisiert, aber immer nur zugunsten der Arbeitgeber", sagte er der taz. Es hätte immer wieder Bemühungen auch vonseiten der Politik gegeben, familienfreundliche Unternehmen auszuzeichnen, "aber in der Summe sieht man davon nicht viel". Die Politik könne die Wirtschaft aktiver zu einer Umgestaltung drängen, wenn sie Beschäftigungsverhältnisse wie den Minijob nicht zuließe und den Frauenanteil in Führungspositionen durch eine Quote erhöhe. Herzog-Stein: "Wenn Frauen eingestellt werden müssen, dann fangen Arbeitgeber an, attraktivere Arbeitsbedingungen anzubieten."
Ministerin Schröder und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hatten die Initiative "familienbewusste Arbeitszeiten" im Oktober 2010 ins Leben gerufen. Im Frühjahr 2013 wollen die Unterzeichner der Charta Bilanz ziehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin