piwik no script img

Familie Frankreich hat gewählt, die Kooperation von taz und „Libération“ geht weiter. Eine LiebeserklärungBerlin-Paris-Berlin

Neun unserer UnterstützerInnen von der Libération: Alain Auffray, Laure Equy, Laurent Joffrin, Gurvan Krista­nadjaja, Johan Hufnagel, Lilian Alemagna, David Carzon, Alexandra Schwartzbrod, Guillaume Gendron (v. l.) Foto: taz

Vive la coopération! Eine gemeinsame Zeitung Libération/taz hatte es Ende April zur ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen gegeben – seitdem haben wir für die taz kontinuierlich die interessantesten Artikel aus der linksliberalen Pariser Libé übersetzt (merci an: Frédéric Valin, Belinda Grasnick, Franziska Seyboldt und Anne Fromm). Nicht selten mit einem Heidenspaß daran. Deshalb: Es geht weiter, ça avance! Im September, anlässlich der Bundestagswahlen, kommen, so wie die taz-RedakteurInnen Barbara Oertel, Christian Jakob und Harriet Wolff jetzt zu Gast waren in Paris, deutschsprachige KollegInnen von Libé zu uns.



Wie hatte es Laurent Joffrin, der Libé-Chefredakteur, kürzlich so schön in einem Editorial beschrieben: „Die taz und die Libération,das ist eine echte Familiengeschichte: zwei Zeitungen, die einander nahe sind. Beide von Aktivisten in den siebziger Jahren gegründet, die Journalisten geworden sind, dabei immer auf ihre Unabhängigkeit bedacht, verpflichtet den Werten der Emanzipation, der Gerechtigkeit und stets die Zivilgesellschaft im Blick. Beide Zeitungen haben von Anfang an die investigative Recherche, die Lust am Debattieren und an redaktionellen Experimenten gefördert.“



Schon vor der Gründung der taz 1979, hatte es einen regen Austausch zwischen den Redaktionen gegeben. So absolvierte etwa der tazler Thomas Hartmann 1978 ein Praktikum bei der Libé.

 Dieses Mal sind es 15 MitarbeiterInnen der Libé gewesen, die uns in Paris (und Nathalie Versieux als Korrespondentin in Berlin) herzlich umsorgt, mit Infos gefüttert und tapfer immer wieder die eigentümlichen Kaffeeautomaten erklärt haben … Merci à tous, danke an: Alain Auffray, Laure Equy, Gurvan Kristanadjaja, Johan Hufnagel, David Carzon, Isabelle Grattard, Morgan Belouassaa, Laurent Joffrin, Lilian Alemagna, Alexandra Schwartzbrod, Guillaume Gendron, Dominique Albertini, Sylvaine Mouillard, Jonathan Bouchet-Petersen, Nathalie Versieux und Gilles Dher.
 Und bis bald in der Rudi-Dutschke-Straße!

„Die taz und die Libération, das ist eine echte ­Familiengeschichte: zwei Zeitungen, die einander nahe sind. Beide von ­Aktivisten in den siebziger Jahren gegründet, die ­Journalisten ­geworden sind“

Laurent Joffrin, Chefredakteur „Libération“

Harriet Wolff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen