Fachkräftemangel in Deutschland: 500 Milliarden für Bildung
Unternehmensberater fordern, nach der Finanz- nun auch die Bildungskrise in großem Stil anzugehen. Sonst drohen der Wirtschaft Verluste von einer Billion Euro.
BERLIN taz Die Forderung ist fast frech: Wenige Tage nach dem Beschluss der Regierung, eine halbe Billion Euro zur Rettung der Banken bereitzuhalten, fordern Wirtschaftsvertreter, die gleiche Summe in Bildung und Qualifizierung zu stecken. Um den Fachkräftemangel abzuwenden, müssten in den nächsten 12 Jahren 500 Milliarden Euro investiert werden, rechnete die Unternehmensberatung McKinsey am Mittwoch vor. Sonst sei die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gefährdet.
"Der Unterschied zwischen der Finanzkrise und der Bildungskrise ist nur, dass die eine plötzlich über uns hereinbricht, die andere aber schleichend voranschreitet", sagte Nelson Killius von McKinsey. Die Folgen seien bei beiden Krisen gravierend. Die Unternehmensberater stützen sich auf eine Studie der Robert-Bosch-Stiftung. Die Stiftung ist Haupteigentümer des weltweit größten Automobilzulieferers, der Robert-Bosch GmbH, und damit selbst Arbeitgeber und Betroffener des Fachkräftemangels.
Der Studie nach werden bis zum Jahre 2020 rund 2,5 Millionen Menschen in den Unternehmen fehlen, und zwar hauptsächlich Facharbeiter und Akademiker. Sollte diese Lücke binnen zwölf Jahren nicht geschlossen werden, drohen der Volkswirtschaft Verluste von 1,2 Billionen Euro, warnen die Autoren. Die Verluste summieren sich aus stockendem Wirtschaftswachstum, fehlenden Sozialbeiträgen, niedrigeren Löhnen und entgangenen Steuereinnahmen.
Die Wirtschaft schlägt eine konzertierte Aktion im arbeitsmarkt- und bildungspolitischen Bereich vor. So könnte die Altersteilzeit in eine Bildungsteilzeit umgewandelt werden, damit sich Fachkräfte neben der Arbeit zu Akademikern weiterqualifizieren können. "Acht Prozent der Facharbeiter müssten studieren, wenn wir mit anderen Ländern Schritt halten wollen", sagte Killian. Derzeit liege die Quote bei unter einem Prozent. Gleichzeitig sollte künftig die Hälfte der Schüler eines Jahrgangs zum Abitur und zum Studium geführt werden. Zurzeit schreibt sich kaum mehr als ein Drittel der Schulabgänger an einer Hochschule ein.
Die Kosten für diese Fachkräfteoffensive sollen nach Vorstellungen von Bosch und McKinsey vor allem die Steuerzahler übernehmen. Die Wirtschaft könnte von den 500 Milliarden Euro 100 Millionen übernehmen, schlagen beide großzügig vor - schlappe 0,2 Prozent also. Damit könnte man laut McKinsey zum Beispiel einen bundesweiten Bildungsfonds der Arbeitgeber finanzieren, aus dem Studierende zinsgünstige Kredite erhalten. Bisher haben sich die Arbeitgebervereinigungen stets gegen einen bundesweiten Stipendientopf und Zusagen gesperrt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf