piwik no script img

Facebooks neue Nutzungsbedingungen0,04 Prozent erhoben die Stimme

270 Millionen Facebook-Nutzer hätten über die Nutzungsbedingungen abstimmen müssen, um ein verbindliches Votum zu erreichen. Dieses Ziel wurde klar verfehlt.

Facebook weiß, wohin du gehst. Bild: dapd

BERLIN afp | Für Facebook gelten neue Nutzungsbedingungen: Der Internetkonzern führte sie am Freitag ein, nachdem sich zu wenige Mitglieder an einer Abstimmung über die neuen Nutzungsregeln beteiligt hatten.

Wie das Unternehmen auf der Seite „Facebook Site Governance“ mitteilte, gaben bis Freitag lediglich etwa 343.000 der insgesamt mehr als 900 Millionen Nutzer – also rund 0,04 Prozent – ihre Stimme ab. Allerdings hätten rund 270 Millionen Facebook-Mitglieder abstimmen müssen, damit das Votum von dem Konzern als verbindlich betrachtet worden wäre. Nun gilt es lediglich als „Ratschlag“.

Von den rund 343.000 Teilnehmern der Umfrage stimmten mit knapp 300.000 etwa 87 Prozent für ein Beibehalten der alten Regeln und damit gegen die neuen. In den neuen Nutzungsbedingungen beschreibt Facebook genauer als bislang, was es mit den Daten seiner Nutzern macht.

Der Konzern lässt sich dabei relativ weitgehende Rechte zur Verwertung von Statusmeldungen, Links, Fotos und privaten Nachrichten einräumen. Dabei geht es vor allem um personalisierte Werbung. Auch müssen die Nutzer Facebook das Recht einräumen, die Datenverwendung bei einer Weiterentwicklung des Angebots entsprechend zu erweitern.

Daten- und Verbraucherschützer kritisierten, die neuen Bestimmungen brächten für Nutzer keine entscheidenden Verbesserungen. Sie forderten von Facebook unter anderem, dass Nutzer die besonders weitgehende Datenverwertung nicht mehr – wie bislang – ausdrücklich ablehnen müssen (Opt-out). Das Netzwerk solle sich stattdessen aktiv die Zustimmung dazu holen (Opt-in).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • A
    Anonym

    Oder man zählt einfach die paar Millionen Karteileichen mit, kündigt die Abstimmung auf Facebook selbst nicht an und versteckt den Link zur Abstimmung so dass niemand ihn findet, auch wenn er abstimmen will ...

    Und vielleicht verpackt man die zum Abstimmen notwendigen Infos auch noch in 2 kompliziert geschriebene Dokumente die so 13 % der Leute beim Abstimmen sowieso verwechseln ...

  • F
    fhirsch

    Wenn ich Verantwortlicher bei Facebook gewesen wäre, hätte ich vor der Abstimmung mal eben noch ein paar Millionen Pseudo-Nutzer-Accounts angelegt, um die Hürde noch weiter zu erhöhen.

     

    Nur so als Tipp, falls es nächstes Mal wider Erwarten eine höhere Wahlbeteiligung geben sollte.