piwik no script img

Facebook löscht Seiten von rechter ParteiDer „Rechten“ gefällt das nicht

Facebook hat offenbar etliche Seiten der rechtsextremen Partei „Die Rechte“ gelöscht. Seiten von Unterorganisationen sind aber noch da.

Offline leider weiter verfügbar: Demonstration der Partei Die Rechte in Leipzig. Foto: dpa

Dortmund dpa | Mehrere Facebook-Seiten der rechtsextremen Partei Die Rechte sind nicht mehr aufrufbar. Nach Angaben der Partei wurde die Facebook-Seite des Bundesverbandes wegen Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen von Facebook dauerhaft entfernt.

Auch andere Facebook-Seiten von Unterorganisationen der Partei wurden gesperrt, etwa die der Landesverbände Sachsen und Bayern. Andere Seiten der Partei sind aber nach wie vor zu finden, etwa die der Kreisverbände Hamm, Wuppertal oder Magdeburg. Die Partei teilte mit, eine neue Facebook-Seite für den Bundesverband hochladen zu wollen.

Ein Facebook-Sprecher wollte den Vorgang nicht kommentieren, verwies aber auf die allgemeinen Richtlinien des Unternehmens. Demnach sei Facebook „kein Ort für Hassrede, Gewaltandrohungen oder Verherrlichung von Gewalt“, heißt es in einer Stellungnahme. „Unsere Gemeinschaftsstandards verbieten es, unsere Seite zu nutzen, um Gewalt gegen andere zu organisieren und wir entfernen Inhalte dieser Art, wenn sie uns gemeldet werden.“

Die vom Verfassungsschutz beobachtete Partei Die Rechte wurde 2012 gegründet. Sie gilt als Sammelbecken von Neonazis, die aus verbotenen Kameradschaften stammen. Die Partei hat ihren Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen. Sitz der Bundespartei ist Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Behörden schätzten die bundesweite Mitgliederzahl 2014 auf rund 500. „Die ideologischen Schwerpunkte der Partei bilden Neonationalsozialismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit“, heißt es im jüngsten Verfassungsschutzbericht des Bundes.

Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) hatte im September eine Arbeitsgruppe zum Umgang mit rechtswidrigen Hassbotschaften im Internet gegründet, an der sich Google, Twitter und Facebook beteiligen. Im März will er eine Bilanz der vereinbarten Maßnahmen ziehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Warum kann man die nicht verbieten? Verbieten bei Facebook ist doch Quatsch.

  • Ohne die Seiten zu kennen. Wie hießen diese Arbeitsgruppen nochmal im Osten? Stali, Stapi, Stasi.....?

  • Das ist gut und schlecht zugleich. Gut aus den offensichtlichen Gründen, schlecht, weil dadurch eine recht einfache Überwachungsmethode für den Verfassungsschutz wegfällt. Es hat doch auch praktische Vorteile, wenn sich Verfassungs- und Menschenfeinde öffentlich entlarven.