FRECH, KRUMM, ÖLIG, HIGH ...: Fair geht vor
■ Unfair tut weh * Winter-Olymp * Bock zum Gärtner * Jahressportler
FAIR GEHT VOR
Gary Lineker (Tottenham Hotspurs) darf die 50.000 Schweizer Franken für den diesjährigen Fairplay-Preis der FIFA einheimsen. Der 30jährige Stürmer, der in seiner Karriere nie verwarnt oder des Feldes verwiesen wurde, sei ein Beweis dafür, daß „auch im Spitzensport die Beachtung des Fairplay-Gedankens mit persönlichem Erfolg verbunden werden kann“, heißt es in der Begründung.
UNFAIR TUT WEH
Keinen Fairplay-Preis werden mit Sicherheit Spieler und Trainer der Fußballclubs Bayer Leverkusen und Vorwärts Steyr bekommen. Nach der überaus harten Partie der beiden Teams, die Leverkusen mit 4:1 gewann, kam es im Kabinengang zu einer Schlägerei zwischen den Trainern Gelsdorf und Baric sowie einigen Spielern. Andreas Thom mußte wegen eines Schlages ins Gesicht ärztlich versorgt werden.
WINTER-OLYMP
Der Vorverkauf für die Olympischen Winterspiele 1992 in Albertville hat begonnen. 800.000 Eintrittskarten sind am Dienstag an 500 Verkaufsstellen auf den Markt gekommen. Die Hälfte der Tickets wird der breiten Öffentlichkeit angeboten, 40 Prozent davon zu einem Verkaufspreis von rund 36 Mark. Insgesamt wird aus dem Kartenverkauf ein Erlös von rund 58 Millionen Mark erwartet. Bei den alpinen Ski-Wettkämpfen wird der Zuschauer für sein Einzel-Billett, das den Transport mit Autobussen zu den Anlagen einschließt, bis zu 96 Mark ausgeben müssen; billiger sind die Entscheidungen bei den Skispringern (60 Mark), Langläufern (36 Mark) und Bobsportlern (48 Mark). Im Vergleich zu den letzten Winterspielen in Calgary, wo 1,4 Millionen Eintrittskarten zum Verkauf angeboten worden waren, stehen in Savoyen allerdings kleinere Stadien und Hallen zur Verfügung.
BOCK ZUM GÄRTNER
Josef Hickersberger, Österreichs Sündenbock Nummer eins, unter dessen Ägide die Nationalmannschaft mit 0:1 gegen die Färöer-Inseln verlor, hat das ständige Gespött seiner Landsleute satt und ist außer Landes gegangen. Der 42jährige wird neuer Trainer der Düsseldorfer Fortunen, für die er einst selbst als Spieler aktiv war.
JAHRESSPORTLER
Österreich: Thomas Muster (Tennis) und Petra Kronberger (Ski)
England: Paul Gascoigne (Gesang)
Rumänien: Nicu Vlad (Gewichte)
Sachsen-Anhalt: Jens Milbradt (Turnen), Ilke Wyludda (Kugel), SC Magdeburg (Handball)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen