■ FRECH, KRUMM, OELIG, HIGH: Spezial-Slalom, Biathlon, Krabbe-Affäre, Eisschnell, Tennis
SPEZIAL-SLALOM
Die Österreicherin Petra Kronberger gewann gestern im Spezial-Slalom ihr zweites Gold nach der alpinen Kombination. Hinter ihr eroberte Annelise Coberger mit Silber die erste Medaille für Neuseeland bei Winterspielen. Bronze ging an die Spanierin Blanca Fernandez-Ochoa.
BIATHLON
Mark Kirchner (57:40,8 Minuten) zitterte sich gestern beim 20-km-Lauf nur um wenige Millimeter am dritten Gold (10 km und Staffel) vorbei. Ganze 6,4 Sekunden fehlten ihm, um den Russen Jewgeni Redkin (57:34,4) abzufangen. Bronze gewann der Schwede Mikael Löfgren.
KRABBE-AFFÄRE
Der Rechtsstreit um die Manipulationsaffäre der suspendierten Katrin Krabbe und Co. gehen in die erste Runde. Krabbes Rechtsanwalt Reinhard Rauball wird die Widerspruchsschrift bis Freitag dem Rechtsausschuß des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) zuleiten. „Der DLV ist beweispflichtig, und den richtigen Nachweis hat er bisher noch nicht gebracht“, meinte der Sportrecht-Experte. Dopingfahnder Donike hält gegen: „Wir haben so viele Untersuchungsergebnisse, daß es sehr schwer sein dürfte, sie vor einem ordentlichen Gericht anzufechten. Mir ist ein Verfahren vor einem ordentlichen Gericht lieb, weil dann alle unter Eid aussagen müssen.“
EISSCHNELL
Bart Veldkampf hat in Albertville die 10.000-Meter-Konkurrenz in 14:12,12 Minuten gewonnen. Silber und Bronze ging wie gewohnt an Norwegen: an 1.500-m-Sieger Johann Olav Koss und 5.000-m-Gewinner Geir Karlstad.
TENNIS
Boris Becker steht im Achtelfinale in Stuttgart. Er schlug den Schweden Jonas Svensson wieder aufregend denkbar knapp mit 4:6, 7:5, 6:2. 1. Runde: Forget - Hlasek 7:6, 6:2, Antonitsch - Prpic 7:6, 6:2, Jarryd — P. McEnroe 6:2, 6:0, Novacek — J. McEnroe 3:6, 7:6, 6:2 Achtel: Ivanisevic - Delaitre 6:3, 7:6; Korda - Jarryd 6:3, 7:5; Edberg - Antonitsch 6:1, 6:2, Courier - Krajicek 6:3, 3:6, 6:3.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen