piwik no script img

FESTIVALElektroakustische Zusammenhänge

Mehrkanal-Improvisation: Die Irin Power Karen Water trifft auf den Libanesen Mazen Kerbaj Foto: Godfrey John

Vor drei Jahren ist das Studio für elektroakustische Musik der Akademie der Künste in den Hanseatenweg gezogen. Jetzt werden hier auf dem Festival „Kontakte“ aktuelle Positionen elektroakustischer Musik und Klangkunst vorgestellt, wobei die Verbindung von Tradition und Moderne eine wesentliche Rolle spielt. Dabei gibt es auch Raritäten wie das Sub­harchord zu bestaunen, den allerersten elektronischen Klang­erzeuger der DDR, der Ende der 1950er Jahre im „Labor für Akustisch-Musikalische Grenzprobleme“ entwickelt wurde.

Kontakte-Festival, AdK, Hanseatenweg 10 , 25. bis 27. 9. 15, Festivalpass € 23/15, Tagesticket jeweils € 12/8

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen