FDP fordert Auflösung: Entwicklungsministerium auf Kippe
Die FDP fordert die Eingliederung des Ministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit in das Außenamt. Führende Unionspolitiker kritisieren die Pläne.

BERLIN tazDas Entwicklungsministerium (BMZ) könnte als eigenständiges Ressort aufgelöst und in das Außenministerium eingegliedert werden. Dies zumindest fordert die FDP zu Beginn der Koalitionsverhandlungen. "Man kann nicht zwischen Entwicklungs- und Außenpolitik trennen", sagte Florian Toncar, der einer der sechs Liberalen in der 18-köpfigen Arbeitsgruppe ist, die entwicklungspolitische Fragen verhandelt.
"Die Entwicklungsarbeit soll nicht beendet werden, es geht nur um eine Verschiebung der Zuständigkeiten", sagte Toncar zur taz. Die Forderung der FDP stößt bei dem Verhandlungspartner Union auf Kritik. "Die Aufgaben des Ministeriums werden auch für Fragen der Sicherheit immer wichtiger", sagte der entwicklungspolitische Sprecher der Union, Christian Ruck (CSU), der als möglicher Ministerkandidat gehandelt wird. "Es wäre falsch, dies unter das Dach der Diplomaten zu binden."
Auch sein Parteikollege Jürgen Klimke hält die Forderung für nicht tragbar. "Die internationale Botschaft wäre: Deutschland löst Entwicklungshilfe auf", sagt Klimke, "das wäre das falsche Signal."
Der SPD-Entwicklungspolitiker Sascha Raabe forderte, "Bundeskanzlerin Merkel muss jetzt zeigen, ob sie zu ihren Worten steht oder sich nur zur Show mit Bono oder auf Kirchentagen feiern lässt". Aus Raabes Sicht wäre die Abschaffung des Ministeriums eine "Degradierung der Entwicklungszusammenarbeit in einer Zeit, in der man eigentlich eine Schippe drauflegen muss". Auch der Verband der Nichtregierungsorganisationen (Venro) forderte den Erhalt des Ministeriums: "Die Überwindung von Armut und Hunger muss weiter ganz oben auf der politischen Agenda stehen", sagte die Vorsitzende Claudia Warning.
Die wieder entbrannte Diskussion haben schon andere Union/FDP-Regierungen geführt. Da allerdings die CSU in früheren Koalitionsverhandlungen stets einen außenpolitischen Posten für sich beansprucht hatte, haben die Bayern den Entwicklungsminister gestellt.
Weil die CSU in diesem Jahr aber mit einem historisch schlechten Wahlergebnis in die Gespräche geht, wird spekuliert, ob sie sich in der kommenden Regierung mit einem geringerwertigen Posten abfinden muss - etwa mit dem eines Europastaatssekretärs im Kanzleramt.
Sollte sich die Union mit ihrer Forderung nach dem Erhalt des Ministeriums durchsetzen, ist neben Christian Ruck auch der Vorsitzende der bayerischen Landesgruppe im Bundestag, Peter Ramsauer, im Gespräch für den Ministerposten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option