FDP-Politiker für gemeinnützigen Arbeitszwang: Arbeitslose sollen Parks säubern
Der Berliner FDP-Spitzenkandidat will gemeinnützige Arbeit für alle arbeitsfähigen Hartz-IV-Empfänger einführen. Wer sich weigert, soll ein Drittel der Bezüge verlieren.
BERLIN taz | Der Berliner Spitzenkandidat der FDP für die Bundestagswahl fordert gemeinnützige Arbeiten für alle erwerbsfähigen Hartz-IV-Empfänger. Wer sich der Arbeit verweigere, solle 30 Prozent weniger Geld erhalten, sagte Martin Lindner am Donnerstagabend in der N24-Sendung "Studio Friedman".
Für einen alleinstehenden Langzeitarbeitslosen bedeutet das, dass er statt 351 Euro nur noch 245 Euro monatlich zur freien Verfügung hätte. Allein in Berlin gibt es rund 240.000 erwerbsfähige Hartz-IV-Empfänger. Die sollen nach dem Willen Lindners in Zukunft Parks pflegen oder Bibliotheken beaufsichtigen.
Als Wächter auf Kinderspielplätzen könnten sie "einschreiten gegen Kampfhundebesitzer oder Bierdosenwerfer", sagte Lindner der taz. Mit seinem Vorstoß will er auch Schwarzarbeit bekämpfen: "Wer tagsüber arbeitet, kann wesentlich schwerer einer illegalen Tätigkeit nachgehen." Das Angebot soll auch eine Brücke ins Arbeitsleben sein. Lindner: "Es gibt Familien, die in der dritten Generation arbeitslos sind.
Für die ist es extrem schwierig, wieder in ein geordnetes Leben hineinzufinden, wo man morgens aufsteht und zur Arbeit geht." Eine Positivliste soll sicherstellen, dass nur Arbeiten erledigt werden, die gemeinnützig und zusätzlich sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz