piwik no script img

FDP FinanzenReinhardtstraßenhöfe GmbH & Co. KG, Komplementär: Reinhardtstraßenhöfe Verwaltungs GmbH

1988 erwarb die FDP ein Grundstück in der heutigen Willy-Brandt-Allee der damaligen deutschen Hauptstadt Bonn, um eine neue Zentrale zu bauen. Drei Jahre später wurde Berlin zur Hauptstadt. Die FDP baute ihr Thomas-Dehler-Haus in Bonn trotzdem weiter und machte rund 13 Millionen Euro Schulden. Für die Parteizentrale in der neuen Hauptstadt mussten zusätzliche Kredite in Höhe von rund 32 Millionen aufgenommen werden.

2003 verkaufte die FDP die Bonner Immobilie für 12,9 Millionen Euro an die heutige Reinhardtstraßenhöfe GmbH & Co KG. Diese hatte die FDP ursprünglich gegründet, um die neue Parteizentrale in Berlin zu finanzieren.

Die KG wiederum verkaufte rund 60 Prozent an drei Investoren - darunter IGL-Mitglied Klaus Floto - für fast 25 Millionen Euro. Die Partei bekam Geld und die Investoren konnten die Verluste aus den beiden Bürogebäuden von ihrer Steuer abziehen. Bis 2011 hatte die KG Verluste in mittlerer zweistellige Millionenhöhe eingefahren.

Als Mieter in den Reinhardtstraßenhöfe 14/16, im Thomas-Dehler-Haus, in Berlin findet man aus dem FDP-Unternehmensnetzwerk: die COMDOK Gesellschaft für computergesteuerte Materialwirtschaft, Datenverarbeitung, Organisation und Kommunikation mbH, Eschweiler & Partner GmbH, Freie Demokratische Partei (FDP-Bundesgeschäftsstelle), Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, „liberal"-Verlag GmbH, LiPS - Liberaler Parteiservice, Universum Kommunikation und Medien AG, Stiftung Jugend und Bildung e.V., ProLogo Gesellschaft für Veranstaltungsorganisation, Universum Kommunikation GmbH. Mieter im Thomas-Dehler-Haus Bonn, Willy-Brandt-Allee 20, ist die chinesische Telekommunikationsfirma Huawei Technologies Deutschland GmbH.

Zurück zur Infografik

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!