piwik no script img

■ FACHAUSDRÜCKEFranzösisch in der Küche

à la minute: erst auf Bestellung frisch zubereiten

Amuse gueule: kleine Happen, die den Appetit anregen und die Zeit bis zum Menü überbrücken

au four: im Ofen überbacken

Bain-marie: das große Wasserbad für Speisen, die erhitzt werden sollen, ohne daß sie kochen oder anbrennen

Barquettes: Teigschiffchen, blind gebacken und dann gefüllt, für Vorspeisen und kalte Platten

Beurre manié: Mehlbutter, Mehl wird mit Butter verknetet, zum Nachdicken oder Binden für Soßen, Suppen etc.

Canapés: kleine, ausgestochene geröstete Weißbrotscheiben mit pikantem Belag für Vorspeise oder Stehempfang

Charlotte: Zylindrisch glattwandige Formen werden mit Papier ausgekleidet, mit Löffelbiskuits ausgelegt und mit Creme gefüllt, später gestürzt

Cocotte: feuerfeste Tonkasserole mit Deckel, in der gegart und serviert wird

Concassé: in kleine Würfel schneiden

Demi-glace: braune Grundsoße

Doré: goldgelb backen

Duxelles: Pilzfüllsel aus Schalotten, Champignons, Kräutern, zum Füllen, Garnieren, Bestreichen

Entremets: kleine Zwischengerichte wie Gemüse-, Eier oder Süßspeisen

Escargots: Weinbergschnecken

Estouffade: geschmortes Rinderragout

Flammeri: das, was wir irrtümlich „Pudding“ nennen

Flan: ursprünglich ein flacher Fladen, in Spanien ein süßer Auflauf, in der Nouvelle Cuisine ein Gemüseauflauf, in Puddingform hergestellt

Fleurons: Blätterteig, halbmondförmig ausgestochen und gebacken, zur Garnitur

Frivolités: kleine ausgesuchte Leckereien als Vorspeise

GÛteau: meist belegte Blechkuchen

Glace: 1) alle Speiseeisarten, außer Halbgefrorenem, 2) reduzierter, entfetteter, ungesalzener Bratensaft für Soßen oder zum Überglänzen von Fleisch

Gourmand: Vielfraß, auch Leckermaul

Haut-goût: der typische Wildgeruch, der beim Abhängen entsteht

Hors d'oeuvre: Sammelbegriff für kalte und warme Vorspeisen

Julienne: Feine Streifen, z.B. Gemüse

Jus: Braten- oder Fleischsaft

Liaison: Eigelb + Sahne zum Binden

Medaillons: kleine, runde Scheiben aus dem Filet

Mie de pain: Weißbrotkrume ohne Rinde hergestellt

Mirepoix: Röstgemüse aus Karotten, Sellerie, Zwiebel, Lauch, zum Ansatz von Suppen und Soßen

Navarin: Lamm- oder Hammelragout

Omelette: Eiergericht nur aus Eiern

Quiche Lorraine: Lothringer Speck- Zwiebel-Torte

Ragout fin: feines Ragout mit hochwertigen Zutaten im Blätterteigpastetchen oder Näpfchen serviert

Rechaud: Warmhaltevorrichtung

Roux: Mehlschwitze

Royale: Eierstich, Milch und Eier

Sabayon: Weinschaumspeise

Salpicon: kleinwürflig geschnittenes Ragout

Sautieren: Schwenken in der Pfanne

Soubise: weißes Zwiebelmus zum Überbacken von Lamm z.B.

Tarte: allgemein flache Obstkuchen

Timbale: becherförmig angerichtete Speisen

Tournant: Koch, der andere Köche vertritt, wenn sie frei haben

Vinaigrette: Essig-Öl-Soße mit Kräutern für kalte Speisen

Velouté: weiße Grundsoße, je nach dem verwendeten Fond benannt (Fischvelouté)

Vermicelles: Fadennudeln für Suppe

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen