■ Export-Solidarität I: Milde Gaben nützen nur im eigenen Land
Wer sich kritisch gegenüber Solidaritätsbewegungen äußert, gerät leicht in den Geruch der Herzlosigkeit; gemeinhin kommen Anwürfe ja auch eher von der politischen Rechten. Aber gerade deshalb sollte die Linke nicht nur im Stillen darüber nachdenken, sondern laut diskutieren, was man mit solchen Bewegungen anstellt. Lassen wir außen vor, wie oft die Hilfe in dunklen Kanälen versickert ist, und wie häufig wir auf falsche Pferde gesetzt haben – etwa in Argentinien oder Bolivien, aber auch in Somalia oder Zentralafrika. Oder im Kampf gegen die Apartheid in Südafrika: In der Opposition hervorragende Frauen und Männer wurden zu Despoten, sobald sie an der Macht waren; siehe Winny Mandela. Manchmal versickerte das Geld der Solidaritätshilfe selbst bei den Leidgeplagten spurlos.
Was mich am meisten stört und mich dazu gebracht hat, nach mehr als einem Jahrzehnt Engagement in gut zwanzig italienischen Soli-Komitees aufzuhören und keine Lira mehr zu spenden, ist folgendes: Meistens wissen wir nicht einmal, was die Leute brauchen, denen wir helfen wollen. Wir wissen nur, daß sie leiden. Und dann schicken wir ihnen warme Unterwäsche, Medikamente, Babynahrung und Bulldozer, weil wir selbst glauben, daß es ohne das nicht geht. Ich würde gerne wissen, ob wir mit der gespendeten Trockenmilch Leben gerettet oder – wegen falscher Anwendung – eher mehr Kinder getötet haben. Sind mehr Bulldozer für ihren eigentlichen Zweck benutzt worden, oder sind sie zu Abschußrampen für Raketen umgebaut worden? Jedenfalls haben wir nur den allerwenigsten zur Weiterentwicklung verholfen. Wir haben sie an unseren Tropf gehängt und sie von uns abhängig gemacht. Und wie oft ist unsere Hilfe eigennützigen Motiven entsprungen – nicht nur geschäftlichem Interesse? Das Helfersyndrom läßt grüßen.
Die von uns propagierte Export-Solidarität, die davon ausgeht, daß man durch milde Gaben oder feine Hinweise auf Entwicklungsmöglichkeiten im fremden Land etwas ausrichten könne, ist danebengegangen. Hilfe ist nur im eigenen Land möglich, zum Beispiel durch eine bessere Immigrationspolitik, oder indem wir Menschen aus notleidenden Ländern bei uns die Möglichkeit geben, Fabriken und Dienstleistungszentren aufzubauen, die ausschließlich ihrem Land zugute kommen. Doch da ist wahrscheinlich wieder unser Eigennutz vor. Genau dies aber wäre eine Nagelprobe für wirkliche Solidarität. Ezio Mazzucco
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen