Exilführerin kritisiert China: Uiguren fordern Einsatz wie für Tibeter
Die Exilführerin der muslimischen Minderheit im Nordwesten Chinas zieht Parallelen zur Situation im buddhistischen Tibet und verlangt diplomatische Unterstützung
BERLIN taz Wie der tibetische Dalai Lama wirft auch die Exilführerin der muslimischen Uiguren China einen "kulturellen Völkermord" an ihrer Volksgruppe vor. Rebiya Kadeer, Präsidentin des exilierten Weltkongresses der Uiguren, sagte am Montag bei einer Konferenz ihrer Organisation in Berlin: "China greift unsere ethnische Identität an."
Damit spielte sie auf Pekings Politik in der nordwestchinesischen Provinz Xinjiang an, welche die Uiguren Ostturkestan nennen. Dort gibt laut Kadeer Zwangsumsiedlungen und -assimilationen, Vertreibungen und willkürliche Festnahmen. Benachteiligt würden diejenigen, die nur Uigurisch sprechen. "Wir wurden in unserer Heimat Bürger zweiter Klasse," sagte sie. "Vor den Terroranschlägen vom 11. September 2001 waren wir für Peking Separatisten, seitdem nennt uns China Terroristen."
Im Unterschied zum Dalai Lama, der sich für die Olympischen Spiele in Peking ausspricht, fordert Kadeer einen Boykott, zumindest der Eröffnungsfeier: "Die Spiele sollten nicht in einem Land stattfinden, das nicht nur Minderheiten, sondern die eigene Bevölkerung unterdrückt." Sie kritisierte auch den durch Xinjiang geplanten olympischen Fackellauf .
China hatte Ostturkestan, das es in früheren Jahrhunderten gelegentlich kontrollierte, 1949 annektiert und 1955 in Xinjiang ("Neue Grenze") umbenannt. Offiziell ist die Provinz mit knapp 20 Millionen Einwohnern autonom. Kadeer forderte von der deutschen Regierung, gegenüber Peking stärker auf Einhaltung der Menschenrechte zu drängen und die Situation der Uiguren anzusprechen: "Wir Uiguren sollten mit den Tibetern gleichberechtigt erwähnt werden, denn wir teilen das gleiche Schicksal," sagte Kadeer.
Mindestens 760 Uiguren sind laut der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) seit dem 23. März aus politischen Gründen in China verhaftet worden. Dies habe nichts mit den Unruhen in Tibet oder den Olympischen Spielen zu tun, sondern sei Ausdruck von Pekings Politik der "eisernen Faust".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“