piwik no script img

Ex-Bildungsministerin über Besoldung"4 Milliarden mehr pro Jahr"

Nachdem das Verfassungsgericht die Professoren-Besoldung kippte, verteidigt Exbildungsministerin Bulmahn (SPD) die Regelung und geht von Mehrkosten in Milliardenhöhe aus.

Verfassungsrichter Andreas Voßkuhle und Kollegen bei der Urteilsverkündung. Bild: dpa
Interview von Hanna Gersmann

taz: Frau Bulmahn, Professoren bekommen zu wenig Geld - haben Sie versagt, als Sie 2005 die Bezahlung von Hochschullehrern neu geregelt haben?

Edelgard Bulmahn: Umgekehrt gefragt, halten Sie es für richtig, dass Professoren alle zwei Jahre ein höheres Gehalt erhalten, weil sie älter werden? Im alten System gab es Alterszuschläge und keine leistungsbezogene Besoldung. Das Prinzip der leistungsbezogenen Besoldung habe ich eingeführt und genau das hat das Bundesverfassungsgericht auch für verfassungskonform erklärt.

Sie fühlen sich nicht für die W-Besoldung insgesamt verantwortlich - wer ist schuld, dass das W nicht für Wissenschaft, sondern für wenig steht?

Die Beamtenbesoldung liegt in der Zuständigkeit der Länder. Das Professorengehalt W2 - Ausgangsgehalt plus Leistungszuschläge - hat im Land Hessen nicht die Höhe erreicht, die das Bundesverfassungsgericht für adäquat erachtet.

Das Urteil betrifft nicht nur Hessen - in Berlin bekommen Professoren noch weniger.

Im Interview: EDELGARD BULMAHN

50, hat als SPD-Bundesministerin für Bildung und Forschung 2005 die W-Besoldung eingeführt.

Das Problem ist doch ein anderes: Die Hochschulen müssen in allen Bundesländern eine höhere Grundfinanzierung bekommen. Dann haben sie die Möglichkeit, ausreichend hohe Leistungsbezüge zu bestimmen. Die Idee war: Nicht nur der Professor, der lange im Amt ist, bekommt ein hohes Gehalt, sondern auch der gute junge Professor.

Belohnt wurden so Professoren, die viele Drittmittel einwerben können - aber nicht die Geisteswissenschaftler. Woher soll jetzt mehr Geld kommen?

Erstens: Geisteswissenschaftler werben auch Drittmittel ein, und nicht zu knapp. Zweitens: Es sollte nicht nur Forschung, sondern auch gute Lehre und Nachwuchswissenschaftlerförderung belohnt werden. Und Drittens muss der Bund schnell die Möglichkeit haben, sich an der Grundfinanzierung der Hochschulen zu beteiligen. Deshalb muss das Kooperationsverbot fallen und die Mitfinanzierung ermöglicht werden.

Um wie viel Geld geht es?

Wir müssen pro Jahr mindestens 4 Milliarden Euro mehr für die Grundfinanzierung der Hochschulen bereitstellen. Die Projektförderung der Hochschulen ist im letzten Jahrzehnt um 20 Prozent gestiegen - die Grundfinanzierung aber nur um 6 Prozent.

Das liegt auch daran, weil Sie Eliteunis gefördert haben. Wird Ihre Nachfolgerin Schavan die Finanzierung neu aufstellen?

Ich habe auch die Juniorprofessur und Nachwuchswissenschaftlerprogramme ins Leben gerufen. Frau Schavan muss sich nun zunächst in ihrer eigenen Partei durchsetzen, das ist ihr bisher nicht gelungen. Nichtsdestotrotz: Die Finanznot der Länder wird bald so groß sein, dass sie bereit sein werden, den Bund mehr mitmischen zu lassen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • PM
    plusminus = minusminus

    Als ältere Künstlerin verdiene ich dahingegen jedes Jahr weniger, denn auch wenn ich in Museum!! ausstelle, verdienen da alle was dran, vom Kurator bis hin zum Prof. Dr. der die Eröffnungsrede hält, die Journalisten und die Kassiererin. Ich aber habe das Material und die Transportkosten bezahlt, ich hatte die Ideen und ich habe die Konzepte geschrieben. Von meiner Arbeitszeit ganz zu schweigen, ich arbeite nur noch. Ferien, auch keine Woche, habe ich seit 9 Jahren nicht gehabt. Das alles bezahle ich von ca. 500,- Euro im Monat. Oder auch nicht...

  • T
    Toni

    Wie misst man eigentlich die Leistung eines Professors?

     

    Mir würde da spontan die Noten bzw. der Notendurchschnitt einfallen. Jedoch kann man dies dann als Prof leicht manipulieren. Eine Idee wäre es an den Jobs der Alumni zu knüpfen. Je nachdem wie hoch das Durchschnittsgehalt der Ehemaligen in ihrem Beruf ist, desto "höher" ist dann die vom Prof erbrachte Leistung. Das ist definitiv ein schweres Thema.

  • F
    Frank

    Diese Frau!

    Sie hat mit ihrem quasi-Berufsverbot eine ganze Generation von bestausgebildeten und hochmotivierten Wissenschaftlern ins Ausland, die Industrie oder in die Umschulung getrieben.

    Das die noch lebt, spricht für die pazifistische Grundeinstellung der Betroffenen, aber sicher nicht für diese Frau.

    "Es ist nicht Fehler sondern Ziel der neuen Regelung, die Forscher mittleren Alters in befristeten Arbeitsverhältnissen aus der Universität zu drängen und durch jüngere Nachwuchs"talente" zu ersetzen"

     

    So hat sie es auf Nachfrage zu offensichtlichen Strickfehlern im Gesetz in etwa formuliert.

     

    Ich bin in Österreich gelandet und mein Gehalt als Senior Scientist ist leistungsbezogen angepasst. Ich bekomme 3% meiner Drittmiteleinwerbungen extra. Ein W3 Einstiegsgehalt ist für mich schon länger nicht mehr attraktiv.

     

    Und so schaue ich mir die jungen Deutschen "Talente" an, die in meinem Forschungsfeld ganz prächtig herumdilettieren.

  • C
    Chris

    kein schlechter nebenverdienst! mir persönlich wäre eine leistungsbezogene honorierung lieber, dann können sich jeder prof. überlegen ob er lieber in der wirtschaft sein hauptaugenmerk oder dem lehren setzt.

  • HD
    Heiko Dippel

    Ich halte Richter nicht für die geeignete Adresse über die Gehälter von Professoren und Beamten zu urteilen. Richter haben schon den skurilsten Beamtenklagen zum Erfolg verholfen. Der Grund: Richter sind Beamte.