Event im taz.café: Same same?
Same same, but different: Wie unterscheidet sich Asylpolitik weltweit? Aktivist*innen aus Busan und Berlin berichten
Fragen zur Asyl- und Migrations- und Integrationspolitik werden oft ohne die Betroffenen diskutiert. Das zeigt sich nicht zuletzt im neuen Integrationsgesetz. Doch wie kann eine inklusive Asyl- und Migrationspolitik aussehen? Langjährige Erfahrungen von Aktivist*innen aus NGOs in Deutschland und Südkorea zeigen auf, worauf es dabei ankommt. Darüber diskutieren in englischer Sprache: Christian Jakob, taz-Redakteur, Sagan Kim, Solidarity with Migrants (SoMi), und Ndieg Marius Tresor, Voix des Migrants und CISPM. Moderation: Gudrun Wacker,Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Korea Verband und der Robert Bosch Stiftung. Mittwoch, 29. Juni, 18.30 Uhr, taz Café, Rudi-Dutschke-Str. 23, 10969 Berlin-Kreuzberg. Eintritt frei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen